Skip to main content
Masakazu (Künstler*in), Frau auf einem Hasen, Mitte 19. Jahrhundert
Frau auf einem Hasen
Frau auf einem Hasen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Frau auf einem Hasen

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig zweite Hälfte 19. Jh.)
DatierungMitte 19. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein
Maße(H) 4,3 cm
BeschreibungPatrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 72, Kat. 222:

Eine Frau mit einem hachimaki um den Kopf - ein Zeichen eines Arbeiters - und Gamaschen an den Beinen sitzt barfuß auf einem überdimensional großen Hasen mit braun geflecktem Fell. In beiden Händen hält sie einen Stampfer (kine). Dieses Attribut läßt an den Mondhasen denken, der mit einem solchen Stab das Elixier des langen Lebens stampft.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortVolksglaube und Folklore
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 72, Kat. 222.
ObjektnummerP 2005-222
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Mondhase
Mitsutsugu
ca. 1850–1860
Sänftenträger
Mitte 19. Jahrhundert
Holländer
19./20. Jahrhundert
Holländer
20. Jahrhundert
Kiyohime
Masakazu
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Kintarô und Yamauba
Kikugawa
ca. 1840/1870
Kintarô und Yamauba
Gyokuhôsai
ca. 1850/1870
Kintarô und Affe
Nobuyoshi
19. Jahrhundert
Tororo-Zubereitung
Mitte 19. Jahrhundert
Benkei
Isshi
20. Jahrhundert
Daikoku
Toraku
ca. 1900
Ikkyû
2. Hälfte 19. Jahrhundert