Skip to main content
Mitsutsugu (Künstler*in), Mondhase, ca. 1850–1860
Mondhase
Mondhase
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Mondhase

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig ca. 1840-1860)
Datierungca. 1850–1860
Material/TechnikElfenbein, Augen aus Bernstein (?)
Maße(H) 2,6 x (L) 4,5 cm
BeschreibungPatrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005:

Der Hase (usagi) steht mit einem Stößel (engl. pestle) auf einem Wolkensockel vor einer von Wolkenfahnen umgebenen Kugel, die hier den Vollmond darstellt.
In China entwickelte sich die Vorstellung, daß der Hase im Mond lebt und dort unter einem Judas- oder einem Kassiabaum in einem Mörser das Elixier für langes Lebens bereitet. Wenn der Hase - in China Jadehase genannt - 1000 Jahre alt geworden ist, wird sein Fell weiß.
In Japan wurde diese chinesische Überlieferung dahingehend abgewandelt, daß der weiß e Hase im Mörser gedünsteten Klebreis stampft, um mochi herzustellen. Diese Interpretation basiert auf dem japanischen Homonym, da mochi sowohl Vollmond als auch Reiskuchen bedeutet.
Der Hase wird in Japan auch zwischen Schachtelhalm (tokusa , Equisetum pratense) dargestellt, weil man meinte, er würde mit diesen Halmen den Mond sauber und blank halten. Der Schachtelhalm enthält Kieselsäure und wird von japanischen Handwerkern zum Polieren benutzt. Hier hält der Hase den Stößel so, als ob er mit tokusa die Mondoberfläche poliere.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
EntstehungsortÔsaka
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortVolksglaube und Folklore
SchlagwortMaterial
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 159, Kat. 408.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 72, Kat. 221.
ObjektnummerP 2005-221
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann