Skip to main content
Isshi (Künstler*in), Benkei, 20. Jahrhundert
Benkei
Benkei
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Benkei

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig zweite Hälfte 19. Jh.)
Datierung20. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein
Maße(H) 3,1 cm
BeschreibungBenkei, bis heute einer der beliebtesten japanischen Helden des 12. Jahrhunderts, hat es sich in den Kopf gesetzt, die Glocke von Miidera, einem Tempel am Fuße des Hieisan, den Berg hinaufzutragen, damit ihr Klang dort die Bergpriester erfreuen möge.
Benkei trägt eine Rüstung und um den Kopf ein hachimaki, ein Schweißband, das bei schweren Arbeiten angelegt wird.
Das Sujet tsurigane-Benkei (Benkei und die Tempelglocke) ist auch eines der ältesten Motive unter den ôtsu-e.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 80, Kat. 253
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFiguren der japanischen Literatur
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 90, Kat. 138.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 80, Kat. 253.
ObjektnummerP 2005-253
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann