Skip to main content
Szenenfoto aus dem Film "ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT", Deutschland, 1930 (Digitalisat)
ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT
Szenenfoto aus dem Film "ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT", Deutschland, 1930 (Digitalisat)
Szenenfoto aus dem Film "ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT", Deutschland, 1930 (Digitalisat)
ObjektnummerFM.Film.28029

ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT

Sonstiger TitelValsa Dos Corações, A
Sonstiger TitelZwei Herzen im 3/4 Takt
Datierung1930
BeschreibungZwei Brüder, Librettisten für einen gefeierten Wiener Operettenkomponisten, wollen ihre Schwester von diesem Lebemann fernhalten. Sie reist ihm nach und inspiriert ihn zu dem Titelwalzer. Zum Entsetzen des Theaterdirektors vergißt er die Melodie, bis er die hübsche Unbekannte wiedersieht. Der erste Tonfilmerfolg des Regisseurs Géza von Bolváry (1897-1961), der die lustvoll vorgetragenen Lieder von Robert Stolz mittels komischer und sentimentaler Szenen zu verbinden suchte, dabei auf Kamerabewegungen weitgehend verzichtete und selbst Schnittfehler durchgehen ließ. Die Schauspieler agieren wie auf der Operettenbühne.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreMusikfilm
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Gerhart Hauptmann
25.02.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Emmerich Kálmán
12.01.2013 (2012/2013)
Programmheft zu "Stalker" - ein Projekt von vorschlag:hammer. Düsseldorf, 26.4.2013 (2012/2013) ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
26.04.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
Programmheft zu "Hoffmanns Erzählungen" nach E.T.A. Hoffmann und Jacques Offenbach. Düsseldorf, ...
ETA Hoffmann
20.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Francois Gounod
13.04.2008 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu