Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26772

WELFENSCHATZ, DER

Sonstiger TitelEIN SCHATZ FÜR DIE WELT
Datierung1954
BeschreibungWelfenschatz: Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg, seit 1218 im Braunschweiger Dom, seit 1671 in Hannover, ab 1935 wertvolle Teile im Museum Dahlem (Berlin), seit 1957 im Dommuseum in Braunschweig. Zu sehen sind folgende Teile mittelalterlichen Kunsthandwerks: - Kuppelreliquiar in Gestalt einer byzantinischen Kirche (vergoldetes Kupfer mit Grubenschmelz, Figuren und Reliefs aus Walroßzahn, 1175) - Reliquienschrein in Form eines niedersächsischen Bauernhauses (birgt Haupt der Hl. Walpurgis) - kleines Reliquienkästchen - Schrein (vermutlich aus Dänemark) - Tragaltar (Kölner Meister Albertus, 1150) - Reliquienbehälter: silberner Kopf des Hl. Kosmas - Männerkopf: Hl. Blasius (Schirmherr des Domes, Hüter des Welfenschatzes) - Armreliquiare: Arm aus Holz mit vergoldeten Silberbeschlägen; - Arm des Hl. Laurentius, des Hl. Bartholomäus, des Hl. Georgs; - Armreliquiar eines vermutlich norddeutschen Künstlers - Rückseite eines Buches (um 1300) - großes Reliquienkreuz - Stadtkreuz von Braunschweig (12. Jhd.) - Welfenkreuz (1050, Mailand) .
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

sakrale Kunst/Reliquien, Welfenschatz, Adel/Braunschweig-Lüneburg
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu