Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.12157

JE M'APPELLE VICTOR

Titel DeutschMEIN NAME IST VICTOR
Sonstiger TitelMein Name ist Viktor
Datierung1993
BeschreibungEr ist elf Jahre alt und wird BASILE genannt. Er selbst nennt sich jedoch lieber VICTOR. Warum? Der Liebhaber seiner Tante ROSE vor dem Krieg war der Rennfahrer Victor. Während der Resistance gerieten die beiden in einen Hinterhalt auf einer Brücke und Rose, die schöne Tänzerin, verlor dabei die Gewalt über ihre Beine. Seitdem sitzt sie wie eingekerkert im Haus ihrer Halbschwester, Basiles Großmutter. Der Großvater züchtet Kaimane und setzt das Haus in regelmäßigen Abständen unter Wasser. Basile liebt trotz seiner elf Jahre die sechzehnjähhge blonde CECILE. Gleichzeitig ist er jedoch genauso von Rose und ihren Geheimnissen gefesselt. Er entscheidet sich, vorzugeben, eine Reinkamation von Victor zu sein. Und er erzählt seiner Traumprinzessin die Legende von der Insel der Liebenden. Basile-Victor lebt zwei Leben: wie in der jugendlichen Phantasie üblich, vermischt sich Magie mit Wirklichkeit, Einbildung mit dem wahren Leben. aus: Presseheft der fidibus
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Ben Van Cauwenbergh
05.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Perrault
1843
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Goebbels
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Matzigkeit
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Bockmayer
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
November 1981
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu