Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.9413

GÖTTER DER PEST

Titel EnglischGods Of The Plague
Regie (1945 - 1982)
Drehbuch (1945 - 1982)
Musik (1940 - 2007)
Schnitt (1945 - 1982)
Produzent*in (1945 - 1982)
Datierung1970
Beschreibung"Ein aus dem Gefängnis Entlassener sucht Verbindung mit früheren Kontaktpersonen; infolge Eifersucht, Resignation und Arbeitsverweigerung spricht er einer Komplizenschaft zu, die neue Verbrechen begeht und deren Opfer er wird. Dritter Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder, der als melancholische Paraphrase des ritualisierten Gangsterdramas mit präzisen Verkürzungen und eindringlicher Stimmungsdichte gesellschaftlich und moralisch verfallene Charaktere und Haltungen beschreibt."
(fd, Band G - H, S. 2114)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1978
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu