Skip to main content

Reiter

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1433-1500
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 6,9 x 6 x 2,1 cm
BeschreibungReiter mit Blick nach halb links und Schwert links auf gezäumtem Pferd. Er trägt eine Kappe und einen Wams. Unregelmäßiges Stockloch am Bauch des Pferdes max. 3,5 mm. Lochungen seitlich unter dem Pferdekopf und dem Schweifansatz. Moderne (?) Lochungen unterhalb der Pferdebeine und Reste eines modernen weißen Überzugs, z.T. über der Inventarnummer.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 70 S. 24 f. Abb. 16 u.r.
ObjektnummerHM.LR-1917
Institution Hetjens-Museum
Reiter
Unbekannt
1433-1500
Reiter
Unbekannt
1420-1500
Reiter
Unbekannt
1435-1515
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Liebespaar
Unbekannt
1465-1500
Kreuztragung Christi
Jean Pénicaud <1>
um 1550
Capitano
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1744
Zuckerdose mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Matrize
Unbekannt
um 1570
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786