Skip to main content

Reiter

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1435-1515
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 6,2 x 5,4 x 2,3 cm
BeschreibungReiter mit nach rechts gewandtem Kopf auf gezäumtem Pferd mit großem rechteckigen Sattel. Er trägt ein Barett und einen Wams. Unter seinem rechten Arm ein Steckloch. Rundes Stockloch am Bauch des Pferdes max. 4 mm. Bestoßungen am linken Arm des Reiters und beiden Seiten des Pferdekopfes. Auf der linken Seite beider Figuren zahlreiche Spannungsrisse.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 67 S. 24 Abb.16 unten links.
ObjektnummerHM.LR-1919
Institution Hetjens-Museum
Reiter
Unbekannt
1420-1500
Reiter
Unbekannt
1433-1500
Reiter
Unbekannt
1433-1500
Schlachtenszene
Camillo Procaccini
2. Hälfte der 1590er Jahre
BEN.B 1990/1 o - Untertasse und BEN.B 1990/1 q2 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Puppenkopf
Unbekannt
1700-1800
BEN.B 1990/1 b - Untertasse und BEN.B 1990/1 q1 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Skaramuz und Colombine, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Skaramuz und Colombine, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525