Skip to main content

Liebespaar

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1465-1500
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 6,8 x 3,8 x 1,5 cm
BeschreibungStehendes Paar auf Rasensockel. Beide sind einander leicht zugewandt. Er umfasst die Frau mit dem linken Arm am Gesäß und hält die Rechte vor ihre Scham. Sie fasst sich an den Bauch und greift mit der Rechten in seine am Rücken hängende Geldbörse. Während sie gänzlich unbekleidet ist trägt er einen Mantel mit V-Ausschnitt und weiten Ärmeln, darunter ein Hemd. Als Kopfbedeckung hat er eine Kappe. Kleiner Ausbruch unten links. Flächig (auch über dem Ausbruch) ein weißer Überzug.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 73 S. 24 f. Abb. 17 rechts
ObjektnummerHM.LR-1920
Institution Hetjens-Museum
Liebespaar
Unbekannt
1465-1500
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Liebespaar
Unbekannt
1450-1515
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Chinesisches Gartenhaus
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Putto als Marketenderin, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774
Reiter
Unbekannt
1433-1500
Reiter
Unbekannt
1433-1500