ObjektnummerM 5592
Gebirgstal mit zwei Jägern
TitelMountain Valley with Two Hunters
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Adolf Hoeninghaus
(1810 – 1882)
Datierung1836
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 23,3 × 19,7 cm
Maße mit Rahmen: 36,7 × 34,7 × 7,4 cm
BeschreibungAdolf Hoeninghaus gehörte einer Künstlergeneration an, die sich der naturnahen Darstellung verpflichtet sah. Den exakten Blick wird er sich bereits im Elternhaus angeeignet haben: Sein Vater war Naturforscher und interessierte sich für Gesteine. Die künstlerische Herangehensweise brachten ihm seine Düsseldorfer Lehrer näher. Dieses Gemälde zeigt vermutlich das österreichische Bodental. Eine Vorliebe für derartige Gebirgsmotive hatte auch Adolf Hitler, für dessen Reichskanzlei das Bild in den 1940er Jahren erworben wurde.Maße mit Rahmen: 36,7 × 34,7 × 7,4 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2010, Kunsthalle, Düsseldorf, Matts Leiderstam - Seen from Here
2017/2018, Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld, Adolf Höninghaus und Johann Wilhelm Schirmer
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/Quellen"Die Düsseldorfer Malerschule", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1969, S. 139, Abb. 1792017/2018, Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld, Adolf Höninghaus und Johann Wilhelm Schirmer
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
"The Hudson and the Rhine", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Mainz 1979b, S. 340-341, Kat. Nr. 107, Abb. 107
Ausst.-Kat., Düsseldorf 1995, S.89 (m. Abb.)
Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 2, 1998, Abb. S. 120
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
Provenienz[...]; ? - spät. 12.5.1942 Sammlung Geheimrat Alexander Prentzel, Berlin; Mai 1942 Versteigerung H. W. Lange, Berlin, Nr. 1-151 aus der Sammlung Alexander Prentzel, Nr. 57, Tafel 7 (Anm.: die Versteigerung wurde lt. dem Kat. beigefügtem Zettel vom 8.5. auf den 12.5.1942 verlegt); Mai 1942 Deutsches Reich erworben für die Reichskanzlei (Linz-Nr. 2326) vermutlich über die Galerie Maria Almas, München; 18.10.1945 - Juni 1946 Central Collection Point München, sichergestellt durch die amerikanische Militärregierung (Mü.-Nr. 10526); Juni 1949 Ministerpräsident Bayern, treuhänderische Übergabe durch die amerikanische Militärregierung; 1968 erhalten als Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland aus ehem. Reichsbesitz
1955-1992
1923