Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2009-2010 Düsseldorf21

Offene Zweierbeziehung

Autor*in (1926 - 2016)
Autor*in (geboren 1929)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1971)
Datierung12.12.2009 (2009/2010)
BeschreibungInhalt:
Während sie ihm treu ist, geht er ständig fremd. Als er sie dann noch mit seiner Mutter vergleicht, reicht es Antonia. Sie droht mit Selbstmord, sucht sich dann aber lieber eine eigene Wohnung und Arbeit. Als sie schließlich einen Geliebten hat, beginnt die Krise für ihren Mann, der jetzt die Vereinbarung, eine "offene Zweierbeziehung" zu führen, gerne wieder vergisst. Das aufgeschlossene Verhalten, das er von seiner Frau erwartet hatte, ist seine Sache dann doch eher nicht.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Januar 2010]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dario Fo
22.03.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Offenbach
18.03.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
18.08.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
19.06.1986 (1985/1986)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Orff
22.11.1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Tschechow
8.5.1971(1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
10.10.2009 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu