Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2003-2004 Duisburg1

TheaterKonzert

TitelQuodlibet
TitelDas Konzert
TitelDuodramen
TitelEin Brief
UntertitelSzenische Uraufführung / Premiere in Kooperation mit der RuhrTriennale
TitelSzenario
Komponist*in (1931 - 2008)
Theater (gegründet 1956)
Beteiligte Körperschaft (gegründet 2002)
Musikalische Leitung
Regie (geboren 1944)
Datierung02.10.2003 (2003/2004)
BeschreibungInhalt:

Kagel hat fünf Werke für die szenische Realisation unter dem Titel "TheaterKonzert" zusammengefasst. Das Stück "Das Konzert" wurde bei dieser Gelegenheit uraufgeführt:

Szenario
Das Concerto grosso für Streicher und Hundelaute ist eine Filmmusik zu Luis Bunuels und Salvatore Dalis surrealistischem Meisterwerk "Un chien Andalou" aus dem Jahr 1928.

Quodlibet
Das Stück für Frauenstimme und Orchester basiert auf französischen Chansontexten aus dem XV. Jahrhundert und erzählt von der Liebe.

Duodramen
Das Stück für zwei Singstimmen und Orchester erzählt Geschichten über Paare in unterschiedlichsten Konstellationen und aus unterschiedlichsten Zeiten - so begegnen sich eine antike Furie und Oswald von Wolkenstein, Indira Gandhi und Casanova, Cosima Wagner und Henry Ford, Alma Mahler-Werfel und Dschingis-Khan, Marie Antoinette und Erich von Stroheim.

Das Konzert
Dieses Musikstück für Soloflöte, Harfe, Schlagzeug und Streicher setzt sich mit der Gattung "Konzert" musikalisch auseinander. Dabei reflektiert es den kommunikativen Prozess zwischen Sologruppen und Orchester, die Gestaltung der Dramaturgie und der wechselnden Konstellationen.

Ein Brief
Die Konzertszene für Mezzosopran und Orchester beschäftigt sich mit der musikalischen Briefszene als Akt des Schreibens und Lesens, wobei der Gesang ohne Sprache das Haupausdrucksmittel ist.

Quelle: Programmheft "TheaterKonzert", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg, Spielzeit 2003/2004.


Klassifikation(en)
KlassifizierungMusiktheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Patrick Süskind
18.09.1982 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Balanchine
17.01.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Oppenheimer
Spätherbst 1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Amanda Miller
08.05.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
26.10.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Consol Theater
19.06.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
02.11.2018 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu