Skip to main content
Schriftstellernachlässe
Presseausschnittsammlung zu Leben und Werk Jürg Baurs
Schriftstellernachlässe
Schriftstellernachlässe
ObjektnummerHHI.94.5038.335

Presseausschnittsammlung zu Leben und Werk Jürg Baurs

Behandelte Person (DE, 1918 - 2010)
Datierung1937-2010
BeschreibungEnthält u. a.: Heft 1: Konzertkritiken und Programmblätter über Konzerte des Prisca-Quartetts mit Kompositionen Baurs ; Berichte über die „Godesberger Musiktage 1947“ ; Programme und Berichte von Konzerten des Düsseldorfer Kammerchors unter der Leitung Baurs ; Vortrag beim „Verband Düsseldorfer Tonkünstler und Musiklehrer“ über Hindemiths Tonsatzlehre / Heft 3: Einführungen über Paul Hindemiths „Ludus tonalis“ ; Uraufführung des Schauspiels „Das Haus der Angst“ von Bernt von Heiseler mit Musik von Baur ; Deutsche Erstaufführung von Maxwell Andersons Schauspiel „Anna. Königin für tausend Tage“ mit Marianne Hoppe (Bühnenmusik von Baur) ; II. Werkwoche für neue Musik: Vortrag von Baur über „Formprobleme in der neuen Musik, insbesondere bei Bartok“ ; 108. Niederrheinisches Musikfest in Duisburg / Heft 4: Werkwoche für neue Musik am Robert-Schumann- Konversatorium / Heft 5: Festtage Zeitgenössischer Musik in Weimar ; Robert-Schumann Preis 1955 für Baur und Alexander Meyer für Kammermusikkompositionen ; Berichte über die 10. Musiktage in Hitzacker / Heft 6: „Schöpferische Stunden“ erschienen am 17.2.1943 in „Düsseldorfer Nachrichten“ ; „Im Grenzland“ erschienen am 4.3.1943 in „Düsseldorfer Nachrichten“ / Heft 7: Berichte über den Musikpreis der Stadt Recklinghausen ; 110. Niederrheinisches Musikfest in Düsseldorf / Heft 8: 2. Gesamtdeutsches Musikfest in Coburg ; Kasseler Musiktage ; Preisträger beim Musikpreis der Stadt Recklinghausen / Heft 9: 7. Werkwoche des Robert-Schumann-Konservatoriums / Heft 10: Leipziger Musiktage ; Studio-Konzert Bochum ; Robert-Schumann-Preis 1957 / Heft 11: Uraufführung „Quintetto sereno 1957/58, Musik für fünf Bläser“ / Heft 12: „Arbeitswoche Moderne Musik“ Wuppertal / Heft 13: 2. Arbeitswoche Moderne Musik Wuppertal / Heft 15: Casino-Konzerte Gelsenkirchen ; Uraufführung Oboenkonzert in Münster / Heft 18: Vierte Arbeitswoche Moderne Musik, Wuppertal ; Kasseler Musiktage 1962 ; Tage neuer Musik, Hannover / Heft 20: Woche für zeitgenössische Musik Schumann-Konservatorium ; Komponisten-Briefe (1) „Revolution der Blockflöte“. Uraufführung „Romeo und Julia“ im städtischen Symphoniekonzert. / Heft 21: Uraufführung „Piccolo Mondo“, städtisches Konzert in Duisburg / Heft 22: Aufsatz „Der Komponist Jürg Baur“ von Hanspeter Krellmann. Uraufführung des Streichtrios in Darmstadt / Heft 23: Nachfolger von Prof. Neyses als Konservatoriumsdirektor ; Uraufführung „drei Fantasien“ bei den Kasseler Musiktagen / Heft 24: Uraufführung Klavierwerk „Heptameron“ ; Uraufführung „Herz stirb oder singe“ / Heft 25: Einladung nach Moskau / Heft 26: Uraufführung „Lo Specchio“ ; Uraufführung „Symphonischer Prolog“ ; Uraufführung „Pentagramm“ / Heft 27: Dresden: Komponistenporträt: Jürg Baur / Heft 28: Uraufführung „Aus tiefer Not“ ; Uraufführung „Mit wechselndem Schlüssel“ / Heft 29: Referat über das Thema „Neue Musik an der Grenze“ ; Moskaureise. / Heft 30: Interview über die Russlandreise in „Düsseldorfer Hefte“ ; Interview zum 50. Geburtstag in „Düsseldorfer Hefte“ / Heft 31: Uraufführung „Perche“ ; Porträt über Baur von Hanspeter Krellmann ; Hanspeter Krellmann über Baur in der Fachzeitschrift „Musica Nova“ / Heft 32: Ernennung zum Professor auf Vorschlag des Kulturdezernenten Holthoff ; Uraufführung „Abbreviaturen“ Musik-Biennale in Zagreb / Heft 33: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ; Uraufführung der Neufassung „Pentagramm“ / Heft 35: 18. Neue Chormusik Ludwigsburg ; Berichte über Probleme beim Neubau des Konservatoriums ; Uraufführung „Konzert für Klarinette und Orchester“ ; Uraufführung „Cinque Impressioni“ / Heft 36: Uraufführung Choral-Triptychon „Christ ist erstanden“ ; Uraufführung „Sonate für Viola solo“ ; 25. Dienstjubiläum am Konservatorium ; Uraufführung „Giorno per Giorno“ / Heft 37: Berufung an die Kölner Musikhochschule / Heft 39: Uraufführung „Musik mit Robert Schumann“ ; Verabschiedung vom Konservatorium / Heft 40: Uraufführung „Konzert für Cello und Orchester“ / Heft 41: Verleihung der ersten Köln-Düsseldorfer-Freundschaftsplakette / Heft 44: Uraufführung „Sinfonia Breve“ / Heft 45: Uraufführung „Triton-Sinfonietta“ / Heft 46: Uraufführung „Concertino für Blockflöte und Kammerorchester“ ; Ruf an die Musikhochschule München / Heft 47: Absage an die Musikhochschule München / Heft 49: Uraufführung der Neufassung „Erste Sinfonie“ ; Uraufführung der Neufassung „Sinfonia breve“ ; Uraufführung „Konzert für Violine und Orchester“ / Heft 50: Uraufführung „Moments musicaux“ / Heft 51: Uraufführung „Kontrapunkte 1977“ / Heft 54: 60. Geburtstag / Heft 55: Uraufführung „Drei Ricercare“ ; Uraufführung „Meditazione sopra Gesualdo“ ; Internationale Orgeltage Düsseldorf 1978 ; Porträt des Komponisten Jürg Baur von Wolf-Eberhard von Lewinski / Heft 56: Uraufführung „2. Violinkonzert in Form einer Ballade für Violine und Orchester“ ; Übergabe seines Nachlasses an das Heinrich-Heine-Institut / Heft 58: Tage der neuen Musik in Würzburg / Heft 60: Einladung in die römische Villa Massimo / Heft 61: Uraufführung „ECHOI“ ; Uraufführung „Sentimento del Tempo“ / Heft 66: Uraufführung „Gesualdo-Metamorphosen“ ; Uraufführung Thema, Variationen und Finale über ein Thema aus „Bizet: Carmen“ / Heft 67: Uraufführung „Festliche Musik für Blechbläser“ ; Uraufführung „Pour rien. Ostinato senza fine für Bläsersextett“ ; Uraufführung „Nonett-Skizzen“ / Heft 69: Porträt in Gema News Nr. 22 ; Porträt-Konzerte 1983 / Heft 71: Uraufführung „Pathetica“ ; Zum 65. Geburtstag (Komponistenporträt) / Heft 72: NZ-Serie: Komponieren heute / Heft 75: Moskaureise ; Uraufführung „Rittrati“ / Heft 76: Interview im Journal Musikhochschule Köln ; Berichte zum 2. Internationalen Musikfestival Moskau / Heft 78: DDR-Erstaufführung „Sinfonische Metamorphosen über Gesualdo“ ; Uraufführung „Concerto barocco für Orgel und Streichorchester“ / Heft 79: Uraufführung „Konzertante Musik für Orgel und Streichorchester“ (Neufassung) / Heft 80: Interview in sowjetischer Musikzeitschrift / Heft 81: Sabine Jahnke kommentiert die „Sinfonische Metamorphosen über Gesualdo“ / Heft 83: Uraufführung „Drei Landschaftsbilder“ ; Uraufführung „Liederzyklus“ / Heft 84: Uraufführung „Drei Toccaten für Akkordeon solo“ / Heft 87: DDR-Erstaufführung „Romeo und Julia-Visionen für Orchester“ / Heft 89: Uraufführung Drei Sätze aus der „Ostpreußensuite“ ; Uraufführung „Cinque foglie“ ; Uraufführung „Quintetto pittoresco“ / Heft 93: Uraufführung „Concerto für Akkordeon und Streichquartett“ / Heft 95: Uraufführung „Aus dem Tagebuch eines Alten“ / Heft 96: 70. Geburtstag / Heft 97: Uraufführung „Drei Fantasiestücke für Violoncello und Klavier“ / Heft 99: Aufsatz über Giselher Klebe und dessen Oper „Der jüngste Tag“ ; DDR-Erstaufführung „Aus dem Tagebuch des Alten“ / Heft 100: 70. Geburtstag / Heft 101: Komponistenporträt zum 70. Geburtstag in „Der klingende Garten“ / Heft 102: Analyse des 2. Violinkonzerts mit Baur und Hagener Gymnasiasten / Heft 105: Uraufführung „Ballata Romana“ / Heft 111: Uraufführung von „Arabesken, Girlanden und Figuren“ für Kontrafagott-Solo ; Uraufführung von „Vom Tiefinnern Sang“ für Streichquartett und Klarinette ; Verleihung des Verdienstordens des Landes NRW / Heft 116: Aufsatz von Almut Rößler über die Orgelwerke von Jürg Baur / Heft 117: Aufsatz „Das Finale in der Musik des 19. Jahrhunderts“ ; Eigenwillige Gedanken zu Wagners ‚Götterdämmerung‘ ; Uraufführung von „Sentieri musicali“ (Auf Mozarts Spuren) / Heft 119: Uraufführung von „Reflektionen“ (Miniaturen) für Gitarre und Orgel / Heft 122: Uraufführung von „Cinque foglie“ ; Uraufführung von „Marginalien“ / Heft 127: Uraufführung von „Reflexionen“ für Akkordeon und Gitarre / Heft 128: Uraufführung von „Fragment mit Frescobaldi“ ; Uraufführung von „Petite Suite pour quatre flutes“ / Heft 130: Uraufführung von „Et respice finem“ – Späte Skizzen für Streichquartett / Heft 132: Uraufführung der Neufassung von „Petite Suite pour quatre Flutes“ ; Zum 75. Geburtstag, Bucherscheinung: „Jürg Baur, Aspekte seines Schaffens“ / Heft 134: Laudatio von Karl Heinz Wahren zum 75. Geburtstag ; Aufsatz über „Jürg Baurs sinfonische Kompositionen“ von Jürgen Schläder ; Uraufführung von „Partita sopra: Wie schön leuchtet der Morgenstern“ / Heft 141: Komponistenportrait von Laszlo Szeleny für den ungarischen Rundfunk / Heft 142: Vortrag von Baur beim Rotary-Club Düsseldorf: „Komponist und Verleger-ein problematisches Verhältnis. Uraufführung von „Fantasie für Englischhorn und Orgel“ / Heft 143: Verleihung des Musikpreises der Stadt Duisburg 1994 / Heft 146: Vortrag beim Rotary-Club Düsseldorf: „Tannhäuser- ein Künstlerschicksal“ / Heft 150: Uraufführung von „Concerto Ticino“ für Saxophon und Orchester / Heft 151: Uraufführung von „Improvisation und Ostinato“ für Fagottquartett / Heft 152: Uraufführung von „Fantasie e-moll“ ; Uraufführung der überarbeiteten Fassung von „Perche“ / Heft 153: Uraufführung von „Frammenti“ / Heft 154: Uraufführung von „Drei Stücke für Cembalo“ / Heft 156: Ehrung durch die Deutsche Schubert-Gesellschaft mit dem Schubert-Gedenk-Ring / Heft 157: Preis der Gerhard-Maasz-Stiftung / Heft 158: Uraufführung „Metamorphosen“ in der Fassung für Saxophon, Violoncello und Klavier / Heft 160: Uraufführung „Quintett für Akkordeon und Streichquartett“ / Heft 162: Uraufführung „Quartetto per Viole“ / Heft 164: Uraufführung „Tre pezzi“ / Heft 167: Uraufführung „Archaische“ Variationen über den Choral „Verleih uns Frieden“ ; Beiträge zum 80. Geburtstag ; Uraufführung „Glockenspiele“ / Heft 168: 80. Geburtstag / Heft 172: 80. Geburtstag / Heft 173: 80. Geburtstag / Heft 175: Uraufführung „Sinfonia sine nomine“ ; Uraufführung „Nachklang“ für Bariton und Klavier / Heft 183: Uraufführung „Konzertante Suite für Violoncello und Orchester“ / Heft 184: Uraufführung „Incontri für Flöte und Harfe“ / Heft 186: Uraufführung „Ritorno“ Fünf kurze Orgelstücke / Heft 188: Aufsatz in der „Fermate“ Heft 21/3 (2002) „mit wechselndem Schlüssel“ ; Uraufführung „Mit wechselndem Schlüssel“ (Neufassung für Bariton und Orchster) / Heft 190: Beiträge zum 85. Geburtstag ; Uraufführung „Abschied“ Ballade für Klarinette und Streichtrio / Heft 194: Beitrag in „Düsseldorfer hefte“ über die Arbeit an neuer Kammeroper / Heft 195: Beiträge zum 85. Geburtstag / Heft 196: Uraufführung von Ballade für Klarinette und Streichtrio „Abschied“ ; Uraufführung „Melancholisches Albumblatt“ für Flöte, Fagott und Harfe / Heft 197: Berichte zum 85. Geburtstag / Heft 198: Beiträge zum 85. Geburtstag / Heft 200: Uraufführung “Sonate für Klaviertrio“ revidiert und gekürzt Sommer 2000 ; Uraufführung „Nachklang“ für Saxophonquartett und Bariton / Heft: 202: Vortrag beim Rotary-Club: Der „lange“ Weg zur Oper / Heft 206: „Neue Musikzeitung“ 2004/02 „Dialog zwischen Tradition und Moderne“ ; Uraufführung „Der Roman mit dem Kontrabass“ (Kammeroper) / Heft 207: Berichte über die Kammeroper „Der Roman mit dem Kontrabass“ / Heft 208: Uraufführung „Kontraste“ / Heft 209: Uraufführung „Triplex“ (drei kleine Mozart-Ironien) für Flöte, Oboe, Fagott / Heft 210: Uraufführung Heine-Lied „Mondenschein“ / Heft 211: Uraufführung „Rückblick“ für Saxophonquartett ; Uraufführung „Kleines Trinklied“ für Bassbariton und Saxophonquartett ; Uraufführung: Fantasie über den 23. Psalm „Der Herr ist mein Hirte“ / Heft 214: Berichte zum 90. Geburtstag / Heft 215: Uraufführung „ADE-Stockhausen Es-C-H-A-E)“ Momente für Klavier und Orgel / Heft 216: Zeitschrift „Fermate“ Aufsatz von Baur über seine Begegnungen mit Stockhausen / Heft 217: Berichte zum 90. Geburtstag / Heft 218: Berichte zum 90. Geburtstag / Heft 221: Uraufführung „Concertino“ für Kontrabass und Klavier / Heft 223: Berichte über die eiserne Hochzeit ; Nachfolger von Prof. Neyses als Konservatoriumsdirektor ; Uraufführung „drei Fantasien“ bei den Kasseler Musiktagen
Anzahl/Art/Umfang1 Konvolut, insgesamt 222 Einzelheften
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu