Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2003-2004 Düsseldorf7

Sommergäste

UntertitelSzenen
Autor*in (1868 - 1936)
Übersetzer*in (geboren 1956)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1943 - 2009)
Dramaturgie (geboren 1954)
Dramaturgie
Datierung10.01.2004 (2003/2004)
BeschreibungInhalt:
Im Sommerhaus des Rechtsanwalts Bassow und seiner Frau trifft sich eine Gesellschaft von Gästen: ein Ingenieur und seine Gattin, ein Landarzt und seine Frau, ein Dichter, ein Unternehmer, eine junge Literatin, eine Ärztin. Sie alle sind gebildet und gut situiert. Was sie in ihren Gesprächen umtreibt, ist die Sehnsucht nach dem anderen, besseren Leben. Aber hinter der Unzufriedenheit lauern auch Eitelkeit, Bequemlichkeit und Oberflächlichkeit.

Quelle: Programmheft zu "Sommergäste" von Maxim Gorki. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2003/2004.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
12.05.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Stein
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
10.06.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
27.09.2002 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jon Fosse
22.09.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
19.10.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
01.04.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jon Fosse
15.09.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roland Schimmelpfennig
10.06.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maxim Gorki
03.04.1993 (1992/1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
01.10.2004 (2004/2005)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu