Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu  "Sommergäste" von Maxim Gorki. Premiere am 10.1.2004 im Großen Haus ...
Sommergäste
Programmheft (Umschlag) zu  "Sommergäste" von Maxim Gorki. Premiere am 10.1.2004 im Großen Haus ...
Programmheft (Umschlag) zu "Sommergäste" von Maxim Gorki. Premiere am 10.1.2004 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus.
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH116

Sommergäste

SerientitelProgrammheft Nr. 36
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1954)
Datierung2004
BeschreibungTexte:
Maxim Gorki: Lim Samgin. Erstes Buch. Viertes Kapitel. Berlin, 1953
Cecilia von Studnitz: Mit Tränen löschst das Feuer nicht. Maxim Grki und sein Leben. Düsseldorf, 1993.
Beatrice Haas: Dramenübersetzung. Sprachtheoretische und dramaturgische Aspekte dargestellt am Beispiel des Schauspiels 'Sommergäste' von Maksim Gorkij. Hamburg, 1982

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: 40 Seiten: Fotos.: Einleger
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Programmheft (Umschlag) zu  "Sommergäste" von Maxim Gorki. Premiere am 10.1.2004 im Großen Haus ...
Maxim Gorki
10.01.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Stein
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rolf Lantin
1930
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
07.11.2008 (2008/2009)
Programmheft zu "Das grosse Silvesterkonzert". Deutsche Oper am Rhein, Veranstaltung am 31.12.2 ...
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2012 (2012/2013)
Programmheft "Die Lustige Witwe" von Fritz Lehar
Franz Lehár
04.12.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
11.1.1971 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Franz Lehár
31.12.2011 (2011/2012)
Programmheft "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horvath
Ödön von Horvath
25.05.2002 (2001/2002)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu