Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Centuripe Lekanis, 3. Jh. v. Chr.
Centuripe Lekanis
Centuripe Lekanis
Foto: Horst Kolberg, Neuss

Centuripe Lekanis

ObjektbezeichnungLekanis
Datierung3. Jh. v. Chr.
Material/TechnikIrdenware
MaßeDurchmesser (max): 55,4 cm
Höhe: 63 cm
BeschreibungUnteritalische Lekanis; mit breiter Deckelknaufscheibe und ausladenden Seitenhenkeln. Zwischen den Henkeln Band mit applizierten Blüten- und Blattornamenten zum Ansatz der Henkel hin und mittig Portätkopf. Auf dem Deckel tongrundig mit Kaltfarben bemalt. Die Bemalung ist nur teilweise erhalten, erkannbar sind Frauenfiguren und eine männliche Person. Oftmal wurden am Deckel Abschiedsszenen, Hochzeits- dionysische Szenen gemäß ihrer Verwendung als Grabbeigabe. Übergang mit profiliertem Blütenband auf rotem Grund.
Der Name Centuripe-Lekanis leitet sich von dem Fundort in Sizilien ab, in der eine Vielzahl dieser Gefäße in Gräbern gefunden wurden.
KlassifikationArchäologisches Objekt
Entstehungsort
  • Sicilia
  • Italien
CopyrightFoto: Horst Kolberg, Neuss
AusstellungsgeschichteRausch und Ritual - Weingenuss in der Antike
30.04.2020 – 02.08.2020, Hetjens-Museum
ObjektnummerHM.1980-9
Institution Hetjens-Museum
Greifenkopf-Rhyton
Unbekannt
um 330 v. Chr.
Ovale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kaffeekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 19. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 19. oder Anfang 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 2. Hälte 19. oder 20. Jahrhundert
Terrinenförmige Potpourri-Vase
Johann Franz Nierwein
1766
Silberdeckeldose in Form eines Rehbocks
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Achtkantige Scharnier-Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert