Skip to main content
ObjektnummerP 1973-34

Fußbecher

ObjektbezeichnungFußbecher
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung10.–11. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikEntfärbt, dünnwandig. Rauh, bräunlich verwittert. 1/4 des Körpers ergänzt
EpocheIslam
MaßeH 12,3 x D 7,3 cm
BeschreibungKonisch mit tellerartigem "Kragen", dünnem und vollem Schaft, konischer Fuß. Umgelegter Faden unterhalbdes Randes.
Dat. A.v. Saldern 8.-10. Jh.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten, Iran-Region (oder Syrien?)
Literatur/Quellen- Axel von Saldern 1974, Kat.Nr. 326, siehe auch Nr. 325
- vgl. Carboni 2001, S. 172
Institution Kunstpalast
Stielglas mit Nuppen
Unbekannt
wohl 11.–12. Jahrhundert
Becher mit Fadenauflagen
Unbekannt
Ende 4. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
3. Jahrhundert n. Chr.
Fußschale
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Zierpokal
Pauly & C.
um 1925–1930
Spitzamphora
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Alabastron
Unbekannt
Vase
Unbekannt
Wohl 4. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu