ObjektnummerP 1973-34
Fußbecher
ObjektbezeichnungFußbecher
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung10.–11. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikEntfärbt, dünnwandig. Rauh, bräunlich verwittert. 1/4 des Körpers ergänzt
EpocheIslam
MaßeH 12,3 x D 7,3 cm
BeschreibungKonisch mit tellerartigem "Kragen", dünnem und vollem Schaft, konischer Fuß. Umgelegter Faden unterhalbdes Randes. Dat. A.v. Saldern 8.-10. Jh.
Kuratorische Hinweise
- Vgl. zu den mit Kragen oder Ringen versehenen Fußbechern Saldern, Hamburger Jb., 1968, pp. 57-59 (mit Nachweis von Parallelen) sowie 2 Becher (mit Ringen) im Toledo Museum of Art (einer mit Inv. Nr. 723.352). Verres et bronzes antiques, Coll. J.-A. Durighello, Drouot, 17.-19. Mai 1911, Nr. 44, 52.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten, Iran-Region (oder Syrien?)
Literatur/Quellen- Axel von Saldern 1974, Kat.Nr. 326, siehe auch Nr. 325- vgl. Carboni 2001, S. 172
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Unbekannt