Skip to main content
Karl Gottlieb Lück (Modell von), Tanzendes Schäferpaar, 1767
Tanzendes Schäferpaar
Tanzendes Schäferpaar
Foto: Archiv SSPB
ObjektnummerBEN.B 1972/4

Tanzendes Schäferpaar

älterer TitelTanzendes Bauernpaar / Tanzendes Liebespaar
KurztitelTanzendes Schäferpaar
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1730-1775)
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1767
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 14,5 × 10,5 × 7,1 cm
BeschreibungDoppelfigur auf begrastem und vergoldetem Rocaillesockel. Frontal betrachtet steht auf der linken Seite der Tänzer. Mit dem linken Arm umfasst er die Tänzerin zu seiner Linken und legt diese Hand auf ihre linke Schulter. Sein rechter Arm geht nach vorne und hält ihre rechte Hand. Der Oberkörper ist leicht zu ihr gedreht und sein Kopf ist ganz zur Tänzerin gewandt. Er ist bekleidet mit schwarzem Hut, weißem Knopfhemd, mit Gold und Magenta verziertem Hüft-Tuch, roséfarbener, knielanger Pumphose, weißen Strümpfen und schwarzen Lackschuhen mit gelber Blume. Rechts daneben die Tänzerin. Mit ihrer Rechten greift sie nach der rechten Hand des Tänzers, die Linke hebt sie auf Brusthöhe, mit der Handfläche von sich gedreht. Ihr Blick geht nach vorne und ihr Kopf ist leicht nach rechts geneigt. Sie trägt ein großes, weißes Kopftuch, ein weißes Kleid mit magentafarbenen Blumen- und Streifenmotiven sowie weiße Schuhe mit gelber Blume.

Bearbeiterin: Alina Reichelt
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
AusstellungsgeschichteWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl.
Literatur/QuellenBeaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 538 f., Nr. 291.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 12;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 84, 87.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 7 Position: unter dem Sockel
Tanzendes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Kleine Tänzerin
Franz Conrad Linck
1768
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 2010/1 - Tablett-Krämerin
Johann Friedrich Lück
nach 1762
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 194 - Gärtnerin mit Korb
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1755
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu