Skip to main content
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Die Eintracht in der Ehe
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 262

Die Eintracht in der Ehe

ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1730-1775)
Datierung1766
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 16,5 × 14,2 × 10,7 cm
BeschreibungAuf einem mit goldenen Rocaillen gerahmten Grassockel sitzt ein sich innig zugeneigtes Paar. Die links auf einem Mauerstück sitzende Frau legt ihre rechte Hand in die linke weit geöffnete Hand des Mannes. Er selbst thront auf einem bemoosten Baumstumpf. Mit ihrem linken Arm umarmt sie sanft seinen Rücken, während er im Begriff ist, ihr einen Kuss auf die Wange zu geben. Sie trägt einen weißen, mit blauen Blumen verzierten Mantel mit dreiviertellangen Rüschenärmeln und goldener Borte, darunter ein blau gerüschtes Mieder mit weißem Volant am Dekolleté. Ihren Hals schmückt eine zweiteilige purpurfarbene Blumenkette, die sich im Nacken mit einem dunklen Band geschlossen hält. Der weiße, mit blauen Streublumen gemusterte Rock ist mit einem goldenen Rand verziert und gibt den Blick frei auf die mit goldenen Schnallen bestückten, weißen Schuhe. Ihre hochgesteckte, lockige Frisur und der nach links zum Mann gedrehte Kopf bringen ihren verliebten Gesichtsausdruck zum Vorschein. Der Mann, der im Begriff ist, die Frau auf die Wange zu küssen, trägt einen weißen, geöffneten Rock mit umgeschlagenen Ärmeln und golden verzierten Knopflöcher sowie goldenen Knöpfen und Borten. Die darunter liegende weiße, geschlossene Weste ist ebenfalls mit goldenen Ziernähten bestückt. Dazu ist sie golden geblümt und umschließt ein weißes Rüschenhemd, dessen Kragen und Ärmelenden hervorsehen. Sowohl das eng gebundene Halstuch und der mit dem linken Arm eingeklemmte Dreispitz als auch die Hose und die Schuhe sind mit einer schwarzen Legierung bemalt. Seine Kniehose schließt mit einem goldenen Saum ab. Wieder sind die Schuhe mit goldenen Schnallen verziert. Sein Haar ist im Nacken mit einer schwarzen Schleife zusammengebunden.
Dieses Motiv stereotypisiert die vernünftige und ausgeglichene Ehe. Sie ist durch eine respektvolle Zuneigung beider Partner gekennzeichnet. Insbesondere die christlichen Normen werden im Barocken Zeitalter in die Ehe eingeflochten. Durch Tugendvorstellungen, Gottesehrfurcht und festgelegter Machtverteilung soll sich langsam und zaghaft eine unbefleckte und ewige Liebe entwickeln. Als Pendant gilt die „Zwietracht in der Ehe“ (Inv.-Nr. B 1975/12).

Bearbeiterin: Alina Wetzel
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenHofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 431;
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus (Hg.): Sammlung Carl Jourdan, Frankfurt a.M. Porzellan, Kunstgewerbe des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts (Katalog Nr. 1585), Berlin, 1910, S. 30, Nr. 98, Taf. 16;
Franzius, Walther: Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts – Eine Auswahl aus den Sammlungen des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 1977, Nr. 42;
Böhm, Ludwig W.: Frankenthaler Porzellan (Meyers Bildbändchen Neue Folge, Band 20/21), Mannheim 1960, S. 36, Nr. 25;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 487 ff., Nr. 257;
Newman, Michael: Die deutschen Porzellan-Manufakturen im 18. Jahrhundert, Braunschweig 1977, S. 74, 77;
Bake, Kristina: Spiegel einer Christlichen vnd friedsamen Haußhaltung. Die Ehe in der populären Druckgraphik des 16. Und 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 2013, S. 104 ff.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 29;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 78, 80.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, AB, 6 Position: unter dem Sockel
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 224 - Dame mit Blumen und BEN.B 1979/8 -  Landmann mit Blumenkorb
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Lebkuchenverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1783
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Jakob Dauthe
1762/1777
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 2011/1 - Gärtner mit Heckenschere
Karl Gottlieb Lück
1777
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Gärtner mit Spaten
Karl Gottlieb Lück
1767
Gärtnerin
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu