Skip to main content
BEN.B 1977/2 - Barometer/Thermometer
Barometer/Thermometer
BEN.B 1977/2 - Barometer/Thermometer
BEN.B 1977/2 - Barometer/Thermometer
Foto: Christian Schnurbus
ObjektnummerBEN.B 1977/2

Barometer/Thermometer

ObjektbezeichnungThermometer, Barometer
Restaurierung (Wirkungszeitraum um 1799)
Datierungum 1780
Material/TechnikHolz, geschnitzt
Glas
Quecksilber
Maße(H x B x T): 103 × 33 × 4 cm
BeschreibungAuch die Herstellung und Wartung von Messgeräten zählte zu den Beschäftigungsfeldern eines frühneuzeitlichen Uhrmachers. Im Ergebnis des allgemeinen Interesses an der Meteorologie sowie an der Vorhersage des Wetters wurde 1780 die Mannheimer Meteorologische Gesellschaft (Societas Meteorologica Palatina) als 3. Klasse der Mannheimer Akademie der Wissenschaften gegründet. Der Physiker und Sekretär der Meteorologischen Gesellschaft, Jakob Hemmer, baute ein umfangreiches Netzwerk an Messstationen auf, um eine einheitliche Dokumentation der Messwerte zu gewährleisten. Noch heute bilden diese Erkenntnisse die Grundlage für die moderne Wetterbeobachtung.

Dieses Quecksilberbarometer stellt ein frühes Instrument seiner Art dar. Das Barometer sitzt in einem reich geschnitzten Weichholzgehäuse. Ein am Kopf angebrachtes vergoldetes Schleifenband setzt sich an den Kanten des Instrumentes fort und umfasst dieses. Das Zentrum bildet das große Zifferblatt des Quecksilberbarometers. In französischer Sprache sind hier die einzelnen Messpunkte beschriftet – Sturm, Regen, Wind, veränderlich, schön, und trocken. Ein aus der Mitte kommender Zeiger wir von einem auf der Rückseite montierten Mechanismus gesteuert. Eine lange siphonartige Glasröhre ist mit Quecksilber gefüllt. An ihrem offenen Ende taucht ein kleiner Schwimmer in das Quecksilber ein. Der Schwimmer ist über ein Gestänge mit dem Zeiger verbunden. Der auf das Quecksilber einwirkende Luftdruck verändert die Position des Schwimmers und bewegt den Zeiger. Ein kleiner Hilfszeiger in der Glasabdeckung des Zifferblattes lässt die manuelle Positionierung zu, so dass der Wert des Vortages festgehalten wird.

Oberhalb des Zeigerbarometers ist ein klassisches Quecksilberthermometer angebracht. Die Einteilung der Skala geht auf den französischen Naturforscher René-Antoine Ferchault de Réaumur zurück. 1730 eingeführt, wurde erst 1901 die Temperaturskala amtlich auf Grad Celsius umgestellt. Auf der vorliegenden Skala sind als Besonderheit neben der üblichen Beschriftung noch Hitze- und Kälterekorde verschiedener Städte mit Jahreszahlen angegeben (Paris 1740, 1767, 1768, 1776; St. Petersburg etc.).

Das Zifferblatt des Barometers trägt im unteren Bereich die Daten des Herstellers: PAR-ERRA, Rue St Faubourg St Antoine près la Boule Blanche sowie den Zusatz au livée du Roi (Hoflieferant).

Bearbeiter: Christian Schnurbus
KlassifikationAlltags- und Gebrauchsgegenstand - Technisches Gerät
Copyright DigitalisatFoto: Christian Schnurbus
PublikationenKurfürstliche Zeitmesser. Uhren aus der Sammlung von Schloss BEnrath, herausgegeben von Stefan Schweizer, mit Texten von Christian Schnurbus, Düsseldorf 2020, S. 92 f.
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
BEN.B 2011/3 - Portaluhr mit Löwen
Charles Le Roy
um 1770
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
BEN.B 1998/9a - Portaluhr
Adolphe Mougin
um 1900
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
BEN.GKM-PO-2001/3 - Porzellanpendule mit Blumendekor
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur <Meißen>
nach 1750
BEN.B 2020/1 - Tischuhr
Wilhelm "Guilleaume" Cornille
um 1770
BEN.B 145 - Niederländische Standuhr
Gossen & Smolders a Geertrujdenberg
um 1760
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu