Skip to main content
Programmheft "Libussa" von Franz Grillparzer
Libussa
Programmheft "Libussa" von Franz Grillparzer
Programmheft "Libussa" von Franz Grillparzer
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Düsseldorf5

Libussa

Autor*in (1791 - 1872)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1954)
Bühnenbild (geboren 1957)
Datierung22.09.2007 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Die böhmische Königstochter Libussa, die aus göttlichem Geschlecht stammt, übernimmt nach dem Tod ihres Vaters die Regierung des Landes. Gefühl und Vertrauen, Milde und Demut bestimmen das Zusammenleben der Menschen in ihrem Staat. Ein schriftlich fixiertes Recht verweigert sie, weil sie einer starren Ordnung misstraut. Aber das fehlende Gesetz bringt Libussas soziales Experiment ins Wanken, es gibt Streit: die Männer verlangen nach Männerherrschaft, Libussa wird zur Heirat gezwungen. Sie heiratet Primislaus, den Mann, den sie liebt und der ihr einst das Leben rettete. Er nimmt die Regierungsgeschäfte in die Hand und demokratisiert und rationalisiert die Gesellschaft. Obwohl Libussa diesen praktischen Humanismus billigt, kostet sie die geplante Gründung einer Stadt schließlich das Leben. Bevor sie stirbt entwirft sie in einer großen Abschiedsrede ein visionäres Bild der Zukunft, warnt vor den Verblendungen durch Eigennutz und Entfremdung und fordert Demut von den Menschen. Nur dann hätten Kultur und Weisheit in einer neuen Epoche wieder ein Zuhause.

Quelle: Programmheft zu "Libussa" von Franz Grillparzer. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2007/2007.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Bill C. Davis
20.01.2010 (2009/2010)
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Debussy
01.02.1981 (1980/1981)
Objekttyp Inszenierung
Bridget Breiner
19.01.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Toshiki Okada
25.10. 2011 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
30.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
21.03.2007 (2006/2007]
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu