Skip to main content
Christian Köhler (Künstler*in), Hagar und Ismael, 1844
Hagar und Ismael
Hagar und Ismael
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 4067

Hagar und Ismael

TitelHagar and Ishmael
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1809 - 1861)
Datierung1844
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 134,5 × 109,5 cm
Maße mit Rahmen: 173 × 152 cm
BeschreibungChristian Köhler war einer der Schüler, die dem Düsseldorfer Akademie-Direktor Wilhelm Schadow von Berlin an den Rhein gefolgt waren und zum Kern der Düsseldorfer Malerschule zählten. Das vorliegende Werk ist ein Beispiel für die sogenannte Seelenmalerei, für welche die Düsseldorfer international bekannt wurden. Sie rückten das Gefühlsleben der Dargestellten ins Zentrum und vernachlässigten die literarischen Hintergründe ihrer Motive, in diesem Fall die biblische Geschichte der verstoßenen ägyptischen Sklavin Hagar, die mit ihrem Sohn Ismael durch die Wüste irrt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1844, Galeriesaal der Akademie, Düsseldorf
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenWolfgang Müller v. Königswinter, Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren. Kunstgeschichtliche Briefe, Leipzig 1854, S. 36
Rudolf Wiegmann, Die königliche Kunst-Akademie zu Düsseldorf. Ihre Geschichte, Einrichtung und Wirksamkeit und die Düsseldorfer Künstler, Düsseldorf 1856, S. 143
Friedrich Schaarschmidt, 1909, S. 68 (Nr. 19)
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1969, S. 184-185, Abb. 98
Eduard Trier/Willy Weyres, Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Düsseldorf 1979-81, Bd. 3, S. 102, 109, Abb. 50, S. 102
Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 2, 1998, Abb. S. 258
Ausst.-Kat., Düsseldorf 1999, S. 87 (m. Abb.)
Birgit Biedermann, Bürgerliches Mäzenatentum im 19. Jahrhundert. Die Förderung öffentlicher Kunstwerke durch den Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Petersberg 2001, S. 130, Kat. Nr. 36 (AK Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 41)
Ausst.-Kat., Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 41, Kat. Nr. 20 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1844 ausgestellt auf der Ausstellung des "Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen"; spät. 1845 "Verein zur Errichtung einer
Gemälde-Gallerie zu Düsseldorf" erworben durch Schenkung des "Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen" zur Gründung einer neuen Gemäldegalerie
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu