ObjektnummerM 2309
Die Himmelfahrt Mariae
Titel EnglischThe Assumption of Mary
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Peter Paul Rubens
(1577 - 1640)
Datierungca. 1616–1618
Material/TechnikÖl auf Eichenholz
MaßeMaße ohne Rahmen: 429 × 284 cm
Maße mit Rahmen: 473 × 332 × 19 cm
Beschreibung1711 erwarb der Kurfürst das monumentale Altarbild aus der Brüsseler Kirche Notre Dame de la Chapelle für seine legendäre Gemäldesammlung im Düsseldorfer Stadtschloss. Er ließ die tonnenschwere Tafel per Schiff über den Rhein hierher bringen. Das ebenfalls von Rubens gestaltete Marmorretabel blieb in St. Josse-ten-Noode bei Brüssel zurück. Rubens lässt die von Engeln bekrönte Himmelskönigin triumphal aufsteigen, während sich unten das 'Rosenwunder' ereignet: Nach einer jüngeren Legende wurde das Grab Mariae geöffnet und statt des Leichnams fanden die Frauen und Apostel duftende Rosen. Auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft schuf Rubens die vielfigurige, dynamisch bewegte Szene im Reflex auf Tizians großartige Assunta der Frari-Kirche in Venedig. Es ist die siebte von ca. vierzehn Varianten zum Thema, die zwischen 1611 und 1637 als Altarbilder oder Ölmodelle von Rubens und seiner Werkstatt gemalt wurden. Die Tafel ist Ausdruck des neuen Marienkults in den südlichen Niederlanden und der gegenreformatorischen Bestrebungen der katholischen Kirche.Maße mit Rahmen: 473 × 332 × 19 cm
Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller- ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2014, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Kunst und Alchemie. Das Geheimnis der Verwandlung
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenInventare:Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
HS 15, Nr. (M) 2309 ("Rubens"; schwarze Inv. Nr. mit Stern 1109; Altes Übernahmeverzeichnis Nr. 367)
Literatur:
Gehard Joseph Karsch, Ausführliche und gründliche Specification derer vortrefflichen und schätzbahren Gemählden, welche in der Galerie der Churfürstl. Residentz zu Düsseldorff in grosser Menge anzutreffen seynd, Düsseldorf 1719, Nr. 163
Gerhard Joseph Karsch, Désignation Exacte Des Peintures Précieuses, Qui sont en grand Nombre dans la Galerie de la Résidence de Son Altesse Sérme. Electorale Palatine à Dusseldorff, Düsseldorf um 1750, Nr. 163
Johan van Gool, De nieuwe schouburg der Nederlantsche kunstschilders en schilderessen, 1751, S. 543, Nr. 151
Pigage, Le Galeri Electorake de Dusseldorff ou catalogue raisonné et figuré de ses tableax dans lequel on donne, Basel 1778, S. 11, Nr. 256
Friedrich Schaarschmidt, Verzeichnis der Gemälde, Düsseldorf 1901, Nr. 111 (Rubens; wie Rooses 1886-92)
George Fricx, Description de la ville de Bruxelles, Brüssel 1743, S. 121;
Guillaume Pierre Mensaert, Le peintre amateur et curieux, ou Description Générale des tableaux [...], Bd. 1, Brüssel 1763, S. 42ff.
J. B. Descamps, Reise durch Flandern und Brabant, in der Absicht auf die Malerey, nebst den Beurtheilungen über die Gemälde [...], Leipzig 1771, S. 50
Michel, Jean François: Histoire de la vie de P. P. Rubens, Brüssel 1771, S. 71
Nicolaus Vogt u. Alois Wilhelm Schreiber, Mahlerische Ansichten des Rheins von Mainz bis Düsseldorf, Frankfurt/M. 1806, Nachtrag, S. 241
Theodor von Haupt, Die Düsseldorfer Gallerie, eine Historische Darstellung des Ursprungs, der Vervollkommnung und Schicksale dieser Gallerie [...], Düsseldorf 1818
Carl Julius Weber, Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, Bd. 4, Stuttgart 1828, S. 285
Alexandre Henne u. Alphonse G. G. Wauters, Histoire de la ville de Bruxelles, Bd. 3, Brussel 1845, S. 454
Hermann Becker, Bericht über den Brand, in: Kölnische Zeitung, 22. März 1872 (n. Woermann 1880, S. 9f.: über Brand in der Akademie u. Rettung der Himmelfahrt)
Andreas Müller, Kunstgeschichtliches, in: Beiblatt zur Zeitschrift f. bildende Kunst, Nr. 20, 8. Jg., Febr. 1873, S. 243
Hyacinthe de Bruyn, Anciennes et nouvelles peintures de l'église Notre Dame de la Chapelle à Bruxelles, in: Bull. des commissions royales d'art et d'archéologie, 18ème année, Brussel 1879, S. 181
Hyacinthe de Bruyn, Trésor artistique des églises de Bruxelles par l'abbé de Bruge, Löwen 1882
Max Rooses, L'oeuvre de P. P. Rubens, 1886-92 (1888), Bd. 2, S. 170-72, Nr. 358 Abb. des Nachstichs
Frederick William Kubler, Die Legende vom Tode und der Himmelfahrt Mariä und ihre Darstellung in der bildenden Kunst, Diss., München 1906, S. 62
Constantin von Wurzbach, Sammlung von Handzeichnungen, Aquarellen und Skizzen, Porträts berühmter Personen, Orts- und Städteansichten, Kupferstichen, Radierungen und Schabkunstblättern, Lithographien, Holzschnitten, Ornamenten und Wappen, geschichtlichen Darstellungen, Kostümen, Sport-, Schlachten- und Soldatenbildern, Theatralia und illustrierten Büchern, München 1910, Bd. 2, S. 494
Adolf Rosenberg, P. P. Rubens. Des Meisters Gemälde in 551 Abbildungen, Stuttgart 1911, S. 205 Abb., S. 476
RIchard Klapheck, Geschichte der Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1919, S. 16, 31
Rudolf Oldenbourg / Adolf Rosenberg, P. P. Rubens. Des Meisters Gemälde in 538 Abbildungen, Stuttgart 1921, S. 193 Abb., S. 462
Richard Klapheck, Die Kunstsammlungen der Staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1928, Abb. S. 13f., Abb. S. 6, 15
Isidore Leyssens, Hans van Mildert 158?-1638, in: Gentsche Bijdragen tot de Kunstgeschiedenis, Teil 7, Gent 1941, S. 117
Hans Gerhard Evers, Rubens und sein Werk, Brüssel 1944, S. 49, 378, Nr. 173
Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Best.-Kat., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Essen 1947, S. 12f. Abb.
Camille Puyvelde, Rubens, Paris 1952, S. 128, Anm. 93
Hans Gerhard Evers, Rubens und sein Werk, 1954, S. 49, 378, Nr. 175
H. Gerson / E. H. ter Kuile, Art and Architecture in Belgium 1600 to 1800, 1960, S. 95
Kunstmuseum Düsseldorf. Eine Auswahl, Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1962, S. 35, Nr. 136 Abb. 5
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1968, S. 15 Abb. 17
Konrad Renger, Rubens dedit dedicavitque. Rubens' Beschäftigung mit der Reproduktionsgraphik, 1. Teil: Kupferstich, in: Jahrbuch der Berliner Museen, 16, 1974, S. 145f. Abb. 11
T. L. Glen, Rubens and the Counter Reformation. Studies in his religious paintings between 1609 and 1620, London/New York 1975, S. 155-56, 260-61
J. Richard Judson / Carl van de Velde, Peter Paul Rubens, 1977 (RLB XXI, Nr. 27, S. 145, Anm. 4)
Julius S. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens, Princeton 1980, Bd. 1, S. 512-13
David Freedberg, Rubens. The life of Christ after the Passion, London 1984, S. 163-69, Nr. 41 und 41a, Abb. 105-07
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1985/92, S. 97f., Nr. 169 Abb.
Ulrich Becker, Studien zum flämischen Altarbau im 17. und 18. Jahrhundert, Brüssel 1990, S. 65-66, Nr. IV.4a, Abb. 35
Anne-Marie Logan, Rubens' design for Pontius' engravig of the "Aussmption of the Virgin", in: Master drawings, New York 1999, S. 231-237, Abb. S. 231
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, Budapest 2000, unter Nr. 716
Best.-Kat., museum kunst palast, Hamburg 2001, Bd. 2, S. 231f., unter Nr. 763
Bettina Baumgärtel, Museum Kunst Palast, Düsseldorf 2003, S. 51ff. Abb. 45 u. 49
"Peter Paul Rubens. A Touch of Brilliance", Ausst.-Kat., Somerset House, London 2003, S. 62
"Peter Paul Rubens", Ausst.-Kat., Albertina, Wien 2004, S. 383f., unter Nr. 96 Abb. 1
Bettina Baumgärtel, Ein Fest der Malerei. Die niederländischen und flämischen Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts, in: Best.-Kat., museum kunst palast Düsseldorf, Leipzig 2005, S. S. 201, Abb. 326
Gertjan Vlieghe / Katlijne van der Stighelen (Hrsg.): Sponsors of the past. Flemish art and patronage 1550-1700. Proceedings of the symposium organized at the Katholieke universiteit Leuven, December, 14-15, 2001, Turnhout 2005
"Ein Fest der Malerei. Die niederländischen und flämischen Gemälde des 16. und 18. Jahrhunderts", Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf, Leipzig 2005, S. 188-193, Nr. 137, Abb.en
"Himmlisch, Herrlich, Höfisch", Ausst.-Kat., Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf 2009
Best.-Kat., Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 96 mit Abb.
Kunstwerk des Monats August 2013
Sandra-Kristin Diefenthaler/Nils Büttner (Hrsg.): Peter Paul Rubens becoming famous, Dresden 2021, Abb. S. 288
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzUm 1616-18 entstanden im Auftrag des Erzherzogpaars Albert und Isabella von Brüssel als Schenkung an die Kappellekerk (Parochial-Kirche Notre Dame de la Chapelle), Brüssel; 1711 Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg (1658 - 1716) erworben von der Kirche, zusammen mit dem Gemälde "Das Martyrium des Heiligen Laurens" für die neu gebaute Galerie des Stadtschlosses; Dezember 1805 Aufstellung in der Kirche St. Lambertus; ab ca. 1818 bzw. spät. 1821 Aufstellung im Schloss mit dem Umzug der Königlich Preußischen Kunstakademie in die Schlossgebäude; spät. 1828 Aufstellung im Ausstellungssaal der Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf; 1980-85 vorübergehende Aufstellung in der Kreuzherrenkirche, Düsseldorf
2005
Jan Frans Douven, genannt de Oude
20. April 1693
o. Datum
August von Platen