ObjektnummerM 4017
Christus und der reiche Jüngling
TitelChrist and the Rich Youth
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Eduard von Gebhardt
(1838 - 1925)
Datierung1892
Material/TechnikÖl auf Holz
MaßeMaße ohne Rahmen: 107 x 132,5 x 4 cm
Maße mit Rahmen: 136 x 162 x 14 cm
Beschreibung„Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkauf deinen Besitz und gib das Geld den Armen“ antwortete Jesus einem jungen Mann. Dieser hatte ihn gefragt, wie er das ewige Leben erlangen könne. Der deutschbaltische Maler Eduard von Gebhardt versetzte die biblische Erzählung aus dem Matthäus Evangelium in das 16. Jahrhundert und in die Alltagswelt einfacher Leute. Mit diesem Vorgehen erneuerte er damals die protestantische Malerei. Zudem war von Gebhardt für die fein beobachtete Darstellung verschiedener Gesichtsausdrücke bekannt. Von 1874–1912 unterrichtete er an der Düsseldorfer Kunstakademie.Maße mit Rahmen: 136 x 162 x 14 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortDüsseldorf (?)
Copyright DigitalisatUrheberrecht Foto: Horst Kolberg, Neuss
Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenSchaarschmidt 1902, S. 302, Abb. S. 294Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1969, S. 103-104, Abb. 70
"Die Düsseldorfer Malerschule", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, 2. Station Mathildenhöhe Darmstadt, Mainz 1979, S. 311-312, Kat. Nr. 76, Abb. 76
Carola B. Gries, Eduard von Gebhardt, Mainz 1995, S. 198f
"Angesichts der Ereignisse. Facetten der Historienmalerei zwischen 1800 und 1900", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Köln 1999, S. 92 (m. Abb.)
Bettina Baumgärtel, Eduard Gebhardt und die religiöse Malerei der Düsseldorfer Malerschule, in: Johannes Myssok (Hg.), Die Kunstakademie Düsseldorf 1773-2023. Kunstgeschichte einer Institution, Düsseldorf, Berlin 2023, S. 121-138, Abb. S. 124f.
Ulrich Pfarr, Studien für das Kloster Loccum. Eduard von Gebhardt, in: H. W. Fichter Kunsthandel (Hg.), Studien für das Kloster Loccum. Eduard von Gebhardt, Frankfurt a.M, Deiningen 2023, S. 19
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz1892 erworben vom Galerie-Verein, Düsseldorf
1850–1870