Skip to main content
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern (Hersteller*in), "Axum", 1970–1990
"Axum"
"Axum"
Foto: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk

"Axum"

ObjektbezeichnungVase
Datierung1970–1990
Material/TechnikModelgeblasen, am Ofen irisiert; Krakeleebildung durch Formarbeit.
Epoche1970er-Jahre
MaßeH 15,6 cm, D 20 cm
BeschreibungDunkelrotes Rubinglas.
Modell Nr. 4188
In der Art böhmischer oder amerikanischer Jugendstilgläser.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortFrauenau, Deutschland
CopyrightFoto: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk
Literatur/Quellen- Ricke, Glasprobleme, 1979, Kat. Nr. 40 A,B
- Ricke, Reflex, 1995, 379.
ObjektnummerP 1975-89
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenKlebeetikett: Poschinger mundgeblasen handgearbeitet seit 1603 mit Wappen
"Axum"
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
1970–1990
Balusterpokal mit Phantasiewappen und Schwertern
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
1890
Rote Fußvase
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
um 1950–1960
Überfang-Zierbecher mit Emailmalerei
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
um 1985
Vase
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
1960er–1970er Jahre
Pokal
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
nicht datiert
Vase
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
1900–1905
Saftzentrifuge "Multipress"
Max Braun <Firma>
um 1950
Blaue Schale mit Craquelée-Irisierung
Hippolyt Freiherr von Poschinger'sche Krystallglasfabrik
um 1970
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor rubin Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899