ObjektnummerP 1987-61
"Axum"
ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
ProvenienzSchenkung
Uwe Friedleben
(†1987)
Datierung1970–1990
Material/TechnikRoter Überfang auf Milchglasgrund, modelgeblasen, am Ofen irisiert; Krakeleebildung durch Formarbeit.
Epoche1970er-Jahre
MaßeH 25,2 cm, D 16,3 cm
BeschreibungInnen okker- bis lachsfarben, außen goldglänzend.Modell Nr. 4227
In der Art böhmischer oder amerikanischer Jugendstilgläser.
Kuratorische Hinweise
- Die Gläser sind Teil einer größeren Produktion frei an den Formen des Jugendstils orientierter Vasen und Schalen, die - zweifellos ohne Täuschungsabsicht - dem Zeitgeschmack Rechnung zu tragen suchten. Die Gläser belegen die wiedergewonnenen technischen Möglichkeiten metallischer Irisierung am Ofen. Allerdings wurden Gläser dieser Gruppe verschiedentlich, vor allem im Ausland, als Originale der Zeit um 1900 angeboten. Besonders aus Amerika sind Beispiele der Verfälschung durch nachträgliches Anbringen von Signaturen wie L.C. Tiffany, L.C.T., Quezaö, Loetz, Austria und ähnliches bekannt geworden. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. F12 A,B]
Klassifikation(en)
EntstehungsortFrauenau, Deutschland
Copyright DigitalisatFoto: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk
Literatur/Quellen- Ricke, Glasprobleme, 1979, Kat. Nr. 40 A, B- Ricke, Reflex, 1995, S. 379.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Poschinger'sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayern
1890
Hippolyt Freiherr von Poschinger'sche Krystallglasfabrik
um 1970