Skip to main content
Johann Schaper (Ausführung), Becher mit Ruinenlandschaft, um 1667–1670
Becher mit Ruinenlandschaft
Becher mit Ruinenlandschaft
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1940-93

Becher mit Ruinenlandschaft

ObjektbezeichnungBecher
Ausführung (1621‒1670)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungum 1667–1670
Material/TechnikFarbloses Glas, frei geblasen, hohlgeblasene Kugelfüße, Schwarzlotmalerei
EpocheBarock
Maße(H x D): 7,3 x 7 cm
BeschreibungIn Schwarzlotmalerei Landschaft mit Ruinen und Wanderer mit Hund nach zwei Radierungen von Gabriel Perelle.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 65, Tafel 29.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 203 (mit falscher Inv.-Nr.).
- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 28b.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 76 (mit falscher Inv.-Nr.).
Institution Kunstpalast
Provenienzo.D. - 27./28.3.1928 Gustav Seligmann, Koblenz/Köln; 27./28.3.1928 Dr. Johannes Jantzen (Shanghai 1887 - 1972 Bremen), Bremen, angekauft von Paul Cassirer/Hugo Helbing, Berlin: Auktion Sammlung Gustav Seligmann, Koblenz und Köln, Kat.-Nr. 63, Tafel IV; 7.1.1941 angekauft von Johannes Jantzen

Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Becher mit Parforcejagd
Johann Schaper
ca. 1665
Deckelpokal mit Landschaft
Hans Wolfgang Schmidt
ca. 1680–1690
BEN.B 1969/8 d - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Tasse mit Kavalier in Ruinenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Becher mit Porträt des Kaisers Leopold I.
Unbekannt
zwischen 1673 und 1676
Pokal mit Waldlandschaft
Johannes Hess
um 1680
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Zuckerdose mit Burglandschaften
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kanne mit heimkehrender Frau in Landschaftsmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu