Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Kosmetikflakon ("Sattelflasche"), 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Kosmetikflakon ("Sattelflasche")
Kosmetikflakon ("Sattelflasche")
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Kosmetikflakon ("Sattelflasche")

TitelCosmetic bottle
ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikSchwach graugrünes durchscheinendes Glas, frei geblasen, Henkel, Fäden und Fuß angesetzt
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x B x T): 21 × 6,8 × 5,9 cm
BeschreibungRöhrenförmiger Körper mit vier gewellten Vertikalfäden (einer davon nicht zugehörig), erweitert sich nach oben hin, dünner Spiralfaden direkt am Körper, Bügelhenkel, angesetzter Fuß.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet, Syrien?
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean, Syria (?)
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenSlg. Hentrich, 1963/64, Nr. 62 (dort aber Herkunft Rheinland, Datierung 3.-4. Jh. n. Chr.); v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 103.
Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 103
ObjektnummerP 1966-15
Institution Kunstpalast
Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln
Unbekannt
ca. 200–250 n. Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Blaue zarte Rippenschale
Unbekannt
ca. 50–100 n. Chr.
Vase, vermutlich Syrien, 4. Jh. n.Chr.(?)
Unbekannt
4. Jahrhundert n. Chr.
Fußvase "Les bleuets"
Émile Gallé
1898–1900
Sattelflasche
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Duftwassersprinkler
Unbekannt
wohl 13. Jahrhundert
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Abendmahlkanne
Unbekannt
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Studie zu einer liegenden männnlichen Aktfigur
Jacopo Palma <il Giovane>
um 1580