Skip to main content
Zarte Rippenschale
Zarte Rippenschale
Zarte Rippenschale
Zarte Rippenschale
ObjektnummerP 1966-20

Zarte Rippenschale

ObjektbezeichnungRippenschale
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungca. 30–60 n. Chr.
Material/TechnikDurchscheinendes, gelbes Glas, geblasen. Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen.
EpocheRömisch
MaßeH 6,3-6,7 x D (max.) 9,4 cm; D (Rand) 7,8 cm.
BeschreibungKugelförmig mit weiter, etwas eingezogener Mündung, 13 unregelmäßige Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen, Rippen oben arkadenförmig miteinander verbunden, Rand abgesprengt und leicht beschliffen, Boden abgeplattet, Außenseite größtenteils beschliffen. Verbreitete Form im 1. Jh. n. Chr., in verschiedenen, meistens leuchtenden Farben hergestellt, oft mit umgelegtem weißem Spiralfaden (vgl. v. Saldern, Antikes Glas, 2004, 227 f.). Wohl eine oberitalische Erfindung. Form Isings Nr. 17.
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich, Italien
Literatur/Quellen- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 37
- Ricke, Reflex, 1995, Nr. 25.
- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 37
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
Blaue zarte Rippenschale
Unbekannt
ca. 50–100 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Rippenschale
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Becher
Unbekannt
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
Rippenschale, Ichendorf, 1960er Jahre
Ichendorfer Glashütte
1960er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu