Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Schale mit Getreidekornrelief, 6.–10. Jahrhundert
Schale mit Getreidekornrelief
Schale mit Getreidekornrelief
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1966-5

Schale mit Getreidekornrelief

TitelBowl with cereal grain relief
ObjektbezeichnungSchale
Ausführung
Datierung6.–10. Jahrhundert
Material/TechnikEntfärbtes, leicht grünliches Glas, formgeblasen oder formgedrückt, geschliffen
EpocheSassanidisch
Maße(H x D): 5,8 × 14,7 cm
BeschreibungDekor: Zwei Reihen getreidekornartige Formen, unter der Mündung 16, in Gefäßmitte 19; unter dem Boden sechs nierenförmige Motive um zentrale Doppelscheibe.
Kuratorische Hinweise
  • Die Schale, für die kein Vergleichsstück nachgewiesen werden konnte, stellt die Verbindung her zwischen der römischen Glaskunst und der des sassanidischen Reiches. Für Beziehungen des reliefierten Dekors zu Gläsern der frühen und mittleren Kaiserzeit vgl. Saldern, Sassanidische und islamische Gläser, 1968, S. 33 ff.

  • Zu dem eigentümlichen Schliffmotiv fehlt es noch an Parallelen. Eine vergleichbare, aber wohl spätere Schale mit einreihigem Relief-Fries ist 1986 im Grab der 1018 verstorbenen Staatsprinzessin Chen (Liao-Dynastie, 916–1125) in der südöstlichen Inneren Mongolei (Qinglong-Grab 3 in Naiman) gefunden worden. Der Vater der Verstorbenen, Yelu Longging, war ein Bruder des sechsten Liao-Kaisers Sheng Zong (reg. 982–1031) und soll diesen laut einem Bericht von 1008 mit Glasgefäßen und Tafelgerät aus Gold versorgt haben. Vgl. Ursula Lienert, Über die Kunst der Liao-Dynastie, in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg 9/10, 1990/91, S. 69-80, hier S. 75, Abb. 13.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat.Nr. 270
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-5
- Ricke, Reflex, 1995, Kat.Nr. 46
- Saldern, Hamburger Jb., 1968, pp. 33-36, Abb. 1-2
- Saldern, Alte Gläser, 1968, Nr. 9
- Saldern, Atempausen in der Geschichte des Glases, Glastechnische Berichte 40, Nr. 12, 1967, p. 479, Abb. 4
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Nuppenbecher
Unbekannt
ca. 1200–1300
Schale mit Scheibendekor
Unbekannt
ca. 700–1000 n. Chr.
Vase, mkp.Gl 2009-160
Alexander Pfohl sen.
1888
Schale mit Spitzblattrosette
Unbekannt
ca. 380–330 v. Chr.
Vase mit Dekor "Tränende Herzen"
Émile Gallé
um 1897/1898
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Pratolino: Straße der Wasserstrahlen
Stefano della Bella
um 1658
Programmheft zu "Candide. Acting in Concert" - sechs Neuanfänge nach Voltaire. Düsseldorf, 1.3. ...
Kevin Rittberger
01.03.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu