Skip to main content

Schale

ObjektbezeichnungSchale
Entwurf (Hangö 1915‒1985 Helsinki)
Ausführung
Datierungum 1954
Material/TechnikFarbloses, leicht graustichiges, dickwandiges Kristallglas, gegossen. Die Außenwand vom Boden ausgehend asymmetrisch geschliffen und poliert. Asymmetrische einseitig spitzovale Schale.
EpocheStudioglas
MaßeH 7,7 x B 30,0 x T 22,5 cm
BeschreibungVermutlich größte Ausführung des Modells. Niedrigere Variante mit nahezu gleichem Durchmesser, bezeichnet als Unikat, entworfen 1954, Modell Nr. K 299-235 (H 4,5 x B 23,5 cm), auf der X. Triennale 1954 in Mailand mit dem Grand Prix ausgezeichnet, vgl Helsinki 1981, S. 25, Nr. 60. Iittala 1987, Nr 68. - Kleine Variante (B 16,0 cm) Modell Nr. 3838 von 1952 ? vgl. Cismar 1989, S. 139, Nr. 146, Abb. S. 114. - Formvariante Modell Nr. 3828 (B 27,0 cm) vgl. Corning 1959, S. 121, Nr. 88. Gleiches Modell ohne Maßangaben vgl. Vetri d'oggi in: Vitrum 1955, Nr. 67, Mai, S. 45.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortIittala, Finnland
Entstehungsort
  • Iittala
  • Häme
  • Suomi
© UrheberVG Bild-Kunst, Bonn
ObjektnummerGl 2001-301
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "TAPIO WIRKKALA - IITTALA", am äußeren Rand vibrograviert
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Helmkanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Vase
Verreries Schneider
Um 1920–1922
Zierpokal
Verreries Schneider
1920–1922
Vasenpokal
Émile Gallé
um 1898/1899
Vase (nur Abb. rechts)
Verreries Schneider
Um 1924/1925
"Vase frise fruit feuille"
Francois-Emile Décorchement
Ausformung November 1923
Tabakdose "Nicotina"
Désiré Christian
um 1904
"Majakka"
Oiva Toikka
1964
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838