Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2017-2018 Düsseldorf91

Helden

UntertitelTeil II der Antikentrilogie "Götter - Helden - Städte"
Künstlerische Leitung (gegründet 2012)
Theater (gegründet 1999)
Theater (gegründet 1980)
Datierung16.11.2017 (2017/2018)
BeschreibungInhalt:

Sechsarmige Krieger, Riesen und andere fantastische Wesen erobern die Bühne. Jason, der verlorene Königssohn, soll eine übermenschliche Aufgabe lösen: das von einem Drachen bewachte Goldene Vlies stehlen. Bedenkenlos stürzt er sich ins Abenteuer, erobert fremde Ufer, tötet Ungeheuer und lernt, die Gefühle von Prinzessin Medea auszunutzen.

Zusammen mit einem Chor junger Menschen befragt subbotnik im zweiten Teil ihrer Trilogie „Götter – Helden – Städte“ den Begriff des Heldentums.


Quelle: https://subbotnik-theater.de/helden/ [Stand: Dezember 2024]
Klassifikation(en)
KlassifizierungMusiktheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
Subbotnik
14.06.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Subbotnik
29.11.2016 (2016/2017)
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Euripides
17.03.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Euripides
28.02.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aribert Reimann
23.03.2019 (2018/2019)
Programmheft (Umschlag) zu "Medea" von Hans Henny Jahnn. Premiere am 21. Januar 1989 im Großen  ...
Hans Henny Jahnn
21.01.1989 (1988/1989)
Objekttyp Inszenierung
Euripides
08.10.2010 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Franz Grillparzer
08.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Mamet
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1989
Objekttyp Inszenierung
Franz Grillparzer
20.01.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Subbotnik
13.02.2020 (2019/2020)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu