Skip to main content
Thomas Stelzmann (Fotograf*in), Der „Weg der Befreiung“, 2024
Der „Weg der Befreiung“
Der „Weg der Befreiung“
© Foto: Thomas Stelzmann
ObjektnummerGED.Eingang-Stelzmann_4

Der „Weg der Befreiung“

Fotograf*in (DE, geboren 1976)
Datierung2024
BeschreibungDas Geschichtsprojekt „Weg der Befreiung“ erinnert seit 2011 an den dramatischen Weg, den die beiden Düsseldorfer Bürger Aloys Odenthal und Dr. August Wiedenhofen Mitte April 1945 vom Polizeipräsidium in der Innenstadt bis zum Stützpunkt der US-Amerikaner in Mettmann zurücklegten. Ihr Ziel waren Verhandlungen – und die widerstandslose und unblutige Übergabe der Stadt an die alliierten Truppen. An insgesamt sechs Stationen wird die Geschichte der Akteure nacherzählt, jede Station steht für ein entscheidendes Zwischenereignis auf dem Weg zu den Befreiern. Mit einem Festakt im Polizeipräsidium übergab der damalige Oberbürgermeister Dirk Elbers den „Weg der Befreiung“ an die Öffentlichkeit. Zahlreiche geführte Fahrradtouren haben diese Strecke nachvollziehbar gemacht. Die Bilder zeigen die Stationen 1 (Polizeipräsidium) und 2 (Wohnung Lauxtermann am Fürstenwall).

Tag der Enthüllung: 16. April 2011

(Bastian Fleermann)
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Copyright Digitalisat© Foto: Thomas Stelzmann
In Sammlung(en)
Abteilung GED Objekte
Die Glasplatte der 3. Stele am Standort Auf der Hardt/Benderstraße ist im Frühjahr 2024 zerspli ...
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
2011
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lothar Kittstein
08.04.2011 (2010/2011)
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Programmheft "Reality Check"
Tal Schiff
27.02.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wolf
05.05.1946 (1945/1946)
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
23.03.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
11.09.1970 (1970/1971)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu