Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.67160

ZITELLA

Drehbuch (1971 - 2016)
Datierung1997
Beschreibung"'Zitella' ist ein Kurzfilm nach einer georgischen Tradition. Die kleine Anna hat Masern. Im Fiebertraum erschließt sich ihr eine mystische Märchenwelt, die zunächst in Gestalt von roten Frauen bedrohlich auf sie wirkt, dann spielerisch und heilsam – wie die Krankheit eben selbst… Mein Anliegen in 'Zitella' war es die Farbe Rot so zu zeigen, als würde man sie zum ersten Mal sehen. Dabei bediente ich mich im Film eben jener kindlichen, unvoreingenommenen Wahrnehmung und einer alten, heute noch gelebten Tradition in meinem Heimatland, bei der die rote Farbe im Mittelpunkt steht: dort, wenn ein Kind die Masern bekommt, ist es üblich das Zimmer, in dem das Kind liegt, rot zu schmücken. Selbst der Name der Krankheit leitet sich von der Farbe Rot, georgisch 'Ziteli', ab. Als Film ist 'Zitella' für ein Breites Publikum vorgesehen. Dabei habe ich sowohl den Gedanken der filmischen Umsetzung einer Farbe verfolgt, als auch die Kindersendung, in die 'Zitella' mühelos als Kurzfilmbeitrag eingefügt werden könnte, zu einem kleinen Teil in die Realität umgesetzt." Quelle: KHM, https://www.khm.de/studentische_arbeiten/id.9576.zitella/, 02.02.2024.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
Mit deinen blauen Augen, Postkarte
Heinrich Heine
ca./ c. 1890
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
Ansicht von Subiaco mit Landleuten
Franz Theobald Horny
1821
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Bretz
1912
Max Grüter
Tankmal, 1997
Max Grüter
1997
426-65
Rupprecht Geiger
1965
Ohne Titel
Fritz Klingbeil
1969
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu