Skip to main content
Fritz Klingbeil (Künstler*in), Ohne Titel, 1969
Ohne Titel
Ohne Titel
© Fritz Klingbeil, Kunstpalast – Foto: Simon Vogel
Objektnummermkp.0.1970.8

Ohne Titel

TitelUntitled
ObjektbezeichnungPlastik
Künstler*in (DE, 1936–2023)
Datierung1969
Material/TechnikPlexiglas
Maße(H x B x T): dreiteilig; je 258 × 32 × 32 cm
BeschreibungFritz Klingbeils Arbeiten basieren auf einfachen geometrischen, meist rechteckigen Formen. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe, Farbe und Zusammenstellung. Die Anordnung seiner auf Schwarz, Weiß und Rot begrenzten Farbpalette verleiht seinen Werken eine klare Struktur. Als Planungsgrundlage für seine Plexiglasskulpturen nutzte der Berliner Künstler oft Legosteine. Mit ihnen erprobte er den Aufbau der viereckigen Farbkörper und Formgruppen im kleinen Maßstab. Diesen Konstellationen lagen teilweise mathematische Berechnungen von Proportion, Raum und Fläche zugrunde, die auf Ausgewogenheit abzielten.
Klassifikation(en)
Copyright Digitalisat© Fritz Klingbeil, Kunstpalast – Foto: Simon Vogel
Ausstellungsgeschichte2024 Düsseldorf, Kunstpalast, "Farbrausch", 27.11.2024 - 30.3.2025
Literatur/QuellenAnna Grosche, Felicity Korn (Hrsg.), "Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp", Kunstpalast, Düsseldorf 2024, S. 116/117
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1970 angekauft von Galerie Denise René Hans Mayer, Krefeld.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Norbert Kricke
1964
Claudia Carola Weber, Ulrich Forster, Diagonalfläche, 1999
Claudia Carola Weber
1998 (Herstellung) 5.6.1999 (Enthüllung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1975
BEN.B 283 - Maler
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
17.– 18. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
George Balanchine
10.11.2012 (2012/2013)
Bildplatte "Dia"
Eraldo Mauro
um 1999/2000
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu