Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Waldhornbläser, 1775
Waldhornbläser
Waldhornbläser
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Waldhornbläser

SerientitelAus: „Reihe von Musikanten und einer Sängerin“
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Hersteller*in (1755-1799)
Modell von (1730-1775)
Datierung1775
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 12,6 × 4,6 × 5,7 cm
BeschreibungAuf einem Grassockel mit vergoldeten Rocailleornamenten steht, an einen Ast gelehnt, ein junger Mann, der ein Waldhorn bläst. Er trägt schwarze Schuhe, weiße Socken, purpurne kurze Hosen, eine weiße Jacke, sowie schwarzen Schal und schwarzen Hut. In der linken Hand hält er ein Waldhorn, das er zum Mund geführt hat. In der Rechten hält er ein zusammengerolltes Stück Papier.
Die Figur stammt aus einer Reihe von Musikern und einer Sängerin, deren Modelleur nicht sicher geklärt ist. Die frühere Zuschreibung zu Adam Bauer kann nicht zutreffen, da mehrere dieser Figuren mit einer Blaumarke nachgewiesen sind, die die Herstellung im Jahr 1775 verortet; Bauer war jedoch nur 1778/79 in Frankenthal tätig. Beaucamp-Markowsky zufolge käme aus stilistischer Sicht eine Zuschreibung zu Karl Gottlieb Lück durchaus in Frage, wobei es auch möglich wäre, dass talentierte Former der Manufaktur frühere Entwürfe des 1775 verstorbenen Lücks weitergeführt haben.
Von dem Waldhornbläser ist auch eine Variante bekannt, bei der die Kostümierung bis auf eine unterschiedliche Farbgebung sehr ähnlich ist, allerdings hält dieser Waldhornbläser das Horn in der rechten Hand und hat es auch nicht an den Mund angesetzt. Ebenfalls fehlt das Stück Papier in der anderen Hand, stattdessen hat der Waldhornbläser die Hand auf Brusthöhe in sein Hemd gesteckt.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenBeaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 543 f.;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Bd. 2, Tafel 126, Nr. 524.
ObjektnummerBEN.B 2021/4
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 75 Position: Unter dem Sockel
Fagottspieler
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Geigenspieler
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Schallmeispieler
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1979/2 a - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
BEN.B 1990/1 e - Untertasse und BEN.B 1990/1 q10 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.