Skip to main content
ObjektnummerBEN.GKM-F-2020/1

Geum rivale

KurztitelBach-Nelkenwurz
ObjektbezeichnungPflanzenfotografie
Fotograf*in (DE, 1865 - 1932)
Datierungvor/ before 1928
Material/TechnikSilbergelatineabzug vom Originalnegativ
MaßeDarstellungsmaß: 28,4 × 20,4 cm
(H x B): 30,5 × 23,9 cm
(H x B) Passepartout: 50 × 40 cm
BeschreibungStark vergrößerte schwarz-weiß Fotografie einer Blüte des Bachnelkenwurz', die Kelchblätter sind abgeschnitten. Die Blüte ist bildfüllend vor hellem Hintergrund dagestellt.

Silbergelatineabzug vom Originalnegativ. Rückseitig betitelt, nummeriert, gestempelt und signiert vom Karl Blossfeldt Archiv.

Zuerst als Kupfertiefdruck veröffentlicht in Blossfeldts 1928 in Berlin erschienenem Tafelband "Urformen der Kunst" (Digitalisat: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/441606/47)
Literatur/QuellenUrformen der Kunst. Photogr. Pflanzenbilder / Karl Blossfeldt. Hrsg. mit e. Einleitung von Karl Nierendorf [mit 120 Tafeln], Berlin 1928, Taf. 12.
Eigentümer/DanksagungErworben von der Stadt Düsseldorf (Kulturamt) für die Stiftung Schloss und Park Benrath.
Stempel/ZeichenRückseitig u.m. in roter Farbe: KARL BLOSSFELDT 1865-1932 Abzug vom Originalnegativ 2001 (Jahreszahl mit Bleistift) Exemplar 27/50 (Zählung mit Bleistift) Rückseitig u.re. in roter Farbe: © KARL BLOSSFELDT Archiv Wilde, Zülpich (darüber mit Bleistift signiert: J. Wilde)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Blossfeldt
vor/ before 1928
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Blossfeldt
vor/ before 1932
Vase mit Türkenbundlilie
Émile Gallé
1895–1897
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Zuckerdose mit Blumendekor
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1590
Patrize
Unbekannt
um 1570
Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide'
Unbekannt
19. Jahrhundert
Patrize
Unbekannt
um 1570
Patrize
Unbekannt
um 1570
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu