Skip to main content
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2021/1a

Hallers Grabmal

KurztitelSchloss Hohenheim, Grabmal Albrecht von Hallers
Serientitelaus: Ansichten des herzoglich württembergischen Landsitzes Hohenheim
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Zeichner*in (1757 - 1817)
Verleger*in (1758 - 1822)
Datierung1795
Material/TechnikAquatinta in Braun, auf Papier
MaßeBlattmaß: 29,8 × 38 cm
Darstellungsmaß: 24,5 × 32,4 cm
BeschreibungAnsicht des sog. Grabmals (Denkmal) für den Schweizer Naturforscher und Dichter Albrecht von Haller (1708-1777) im Park von Schloss Hohenheim. Das klassizistische Denkmal wird von einer überlebensgroßen, trauernden Frau flankiert und liegt in einem landschaftlichen Park mit Trauerweide. Ein Gärtner mit Arbeitsgeräten sowie eine Frau mit einem Korb auf dem Kopf betrachten das Denkmal. Ein weiterer Mann lagert im Vordergrund.
Klassifikation(en)
Erscheinungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Eigentümer/DanksagungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Grupello
1711
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Wilhelm Peter Heideloff
1795
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frédéric Coubillier
1913/1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bert Gerresheim
1.5.1990 (Aufstellung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
01.04.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jürgen Retzlaff
Oktober 1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Franck
1889
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1952
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu