Skip to main content

Helga Wille

Names
  • Helga Wille und die Nicolets
  • Helga Valeska Wille
  • Helga Wille
DE, 1913 - 1992
GeschlechtWeiblich
Biography"Helga Valeska Wille (* 5. Dezember 1913 in Berlin; † 13. Juni 1992 in Köln) war eine deutsche Vokal- und Schlagersängerin. Bekannt wurde sie mit dem Gesangsensemble Die Nicolets.
Wille wurde als das vierte Kind eines Sanitätsrates in Berlin geboren. Schon als Kind war sie begabt als Sängerin. Mitte der 1940er Jahre gründete sie die Gruppe Nicolets. Ihr größter Erfolg war Mr. Moneymaker aus dem Jahr 1949. Nach der Auflösung der Gruppe ging sie 1961 nach Köln, wo sie 1992 starb. Das Urnengrab befindet sich auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal."

"Helga Wille und die Nicolets war ein Gesangsensemble. Es bestand von 1945 bis Anfang der 50er-Jahre.
Mitglieder des Gesangsensembles waren die Frontfrau Helga Wille sowie Henny Kraus, Gretel Ratajczak und Gisela Hildebrand. Nach dem Tod von Gretel Ratajczak kam noch Helga Kordes hinzu. Zu den großen Hits der Gruppe zählt Mr. Moneymaker, aufgenommen 1949 zusammen mit dem Helmut-Zacharias-Quintett bei Polydor (erschienen bei Amiga). Der Song wurde für den Film Artistenblut (1949) verwendet. Mit Zacharias nahm die Gruppe außerdem Die Spieluhr meiner Mutter auf. Weitere Hits der Gruppe sind Oh, Mr. Crosby, Meine Mama weiß Bescheid und Die Zeit mit Dir (aufgenommen 1948 für den Film Der Apfel ist ab). Das Ensemble hatte in dem DEFA-Film Und wieder 48 mehrere Auftritte. Trotz der musikalischen Qualität der Gruppe ist sie heute weitestgehend in Vergessenheit geraten."
Wikipedia (Stand 19.3.2025)

"Helga Wille ist bekannt für ihre Arbeit an Die Sache mit Styx (1942), Aufruhr im Damenstift (1941) und Alles für Veronika (1936)."
IMDB (Stand 19.03.2025)
SterbeortKöln
GeburtsortBerlin
Alternative Numbers: GND132613964
Alternative Numbers: Viaf75017776
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree