Heinrich Böll
- Heinrich Böll
- Heinrichas Belis
- Hainrihi Beru
- Ha'inris Bol
- Böll-Wallraff
- Chaïnrich Mpell
- Hainrik Bell
- Haiyinlixi Poer
- Haiyinlixi-Poer
- Haynrik Bell
- Haynrik Bell
- Hainrik Bel
- Hajnrih Bel
- Chajnrich B'ol
- Hanris Bul
- Chaïnrich Mpel
- Genrich Bell
- Chainrich Mpell
- Haiyinlixi-Bo'er
- Chainrich Mpel
- Genrych Bël'
- Haynris Bul
- Haiyinlixi-Po'er
- Haiyinlixi Boer
- Chainrich Mpell
- Genrich Bëll'
- Chajnrich Bol
- Genrych Bel
- Haiyinlixi-Boer
- Hainris Bol
- Haiyinlixi Bo'er
- Haiyinlixi Po'er
- Hainrik Bell
- Hainrik Bel
- Haillihi Poel
DE, 1917 - 1985
GeschlechtMännlich
BerufSchriftsteller
BerufÜbersetzer
Nach seiner Schulzeit beginnt er mit einer Ausbildung zum Buchhändler.
Durch den Einzug zum Kriegsdienst im Jahre 1939 muss er seine Ausbildung abbrechen. Nach Ende des 2. Weltkrieges nimmt er das Studium der Germanistik in Köln auf, zeitgleich beginnt er schriftstellerisch tätig zu sein. 1949 erfolgt seine erste Buchveröffentlichung. Ab 1951 arbeitet er als freier Schriftsteller, sein Germanistikstudium wird nie beendet. 1961 erhält er ein Stipendium der Villa Massimo in Rom. 1964 wird er als Gastdozent für Poetik an der Universität Frankfurt/Main tätig.
Einen besonderen Höhepunkt erfährt er in seiner schriftstellerischen Laufbahn mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur im Jahre 1972. 1983 wird Böll durch den Ministerpräsidenten von Nordrhein Westfalen zum Professor ernannt.
Am 16. Juli 1985 stirbt Heinrich Böll in Langenbroich in der Eifel.
Verfasser von Romanen, Erzählungen, Reiseberichten und politischer Essayistik (Reden, Rezensionen, Aufsätze); von Gedichten, Dramen, Hör- und Fernsehspielen, auch Übersetzungen aus dem Englischen; in alle Weltsprachen übersetzt. weitere Auszeichnungen neben den genannten: 1951 Preis der Gruppe 47; 1954 Preis der Tribune de Paris, 1959; Großer Kunstpreis des Landes NRW; 1960 Charles-Veillon-Preis; 1965 Premio d'Isola d'Elba; 1966 Internationaler Premio Calabria; 1967 Georg-Büchner-Preis; 1974 Carl-von-Ossietzky-Medaille.
Werke (Auswahl)
Der Zug war pünktlich (Erzählung) 1949; Wanderer, kommst du nach Spa... (Erzählung) 1950; Die schwarzen Schafe (Erzählung) 1951; Wo warst du, Adam? (Roman) 1951; Und sagte kein einziges Wort (Roman) 1953; Haus ohne Hüter (Roman) 1954, Das Brot der frühen Jahre (Erzählung) 1955, Irisches Tagebuch 1957; Doktor Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren 1958; Billard um halb zehn (Roman) 1959; Ansichten eines Clowns (Roman) 1963; Ende einer Dienstfahrt (Erzählung) 1966; Gruppenbild mit Dame (Roman) 1971; Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann (Erzählung) 1974; Fürsorgliche Belagerung (Roman) 1979; Vermintes Gelände. Essayistische Schriften 1977-81, 1982; Frauen vor Flußlandschaft 1986.
Ausgaben
Werke 1–10 (Hg. Bernd Balzer), Köln: Kiepenheuer & Witsch 1977/78; In eigener und anderer Sache. Schriften und Reden 1952-1985, 9 Bände, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985–1988; Kölner Ausgabe, 26 Bände + 1 Registerband, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2002–2010.
Quelle: Literarische Nachlässe in rheinischen Archiven, Düsseldorf, 2006
SterbeortKreuzau-Langenbroich
Alternative Numbers: GND118512676
Text Entries: Awards
- Nobelpreis
Nationality: deutsch
Stassfurt 1899–1987 Köln