Skip to main content

Heinrich Böll

Artist Info
Heinrich BöllDE, 1917 - 1985

Der Schriftsteller Heinrich Böll wird am 21. Dezember 1917 in Köln geboren.

Nach seiner Schulzeit beginnt er mit einer Ausbildung zum Buchhändler.

Durch den Einzug zum Kriegsdienst im Jahre 1939 muss er seine Ausbildung abbrechen. Nach Ende des 2. Weltkrieges nimmt er das Studium der Germanistik in Köln auf, zeitgleich beginnt er schriftstellerisch tätig zu sein. 1949 erfolgt seine erste Buchveröffentlichung. Ab 1951 arbeitet er als freier Schriftsteller, sein Germanistikstudium wird nie beendet. 1961 erhält er ein Stipendium der Villa Massimo in Rom. 1964 wird er als Gastdozent für Poetik an der Universität Frankfurt/Main tätig.

Einen besonderen Höhepunkt erfährt er in seiner schriftstellerischen Laufbahn mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur im Jahre 1972. 1983 wird Böll durch den Ministerpräsidenten von Nordrhein Westfalen zum Professor ernannt.

Am 16. Juli 1985 stirbt Heinrich Böll in Langenbroich in der Eifel.

Verfasser von Romanen, Erzählungen, Reiseberichten und politischer Essayistik (Reden, Rezensionen, Aufsätze); von Gedichten, Dramen, Hör- und Fernsehspielen, auch Übersetzungen aus dem Englischen; in alle Weltsprachen übersetzt. weitere Auszeichnungen neben den genannten: 1951 Preis der Gruppe 47; 1954 Preis der Tribune de Paris, 1959; Großer Kunstpreis des Landes NRW; 1960 Charles-Veillon-Preis; 1965 Premio d'Isola d'Elba; 1966 Internationaler Premio Calabria; 1967 Georg-Büchner-Preis; 1974 Carl-von-Ossietzky-Medaille.

Werke (Auswahl)

Der Zug war pünktlich (Erzählung) 1949; Wanderer, kommst du nach Spa... (Erzählung) 1950; Die schwarzen Schafe (Erzählung) 1951; Wo warst du, Adam? (Roman) 1951; Und sagte kein einziges Wort (Roman) 1953; Haus ohne Hüter (Roman) 1954, Das Brot der frühen Jahre (Erzählung) 1955, Irisches Tagebuch 1957; Doktor Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren 1958; Billard um halb zehn (Roman) 1959; Ansichten eines Clowns (Roman) 1963; Ende einer Dienstfahrt (Erzählung) 1966; Gruppenbild mit Dame (Roman) 1971; Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann (Erzählung) 1974; Fürsorgliche Belagerung (Roman) 1979; Vermintes Gelände. Essayistische Schriften 1977-81, 1982; Frauen vor Flußlandschaft 1986.

Ausgaben

Werke 1–10 (Hg. Bernd Balzer), Köln: Kiepenheuer & Witsch 1977/78; In eigener und anderer Sache. Schriften und Reden 1952-1985, 9 Bände, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985–1988; Kölner Ausgabe, 26 Bände + 1 Registerband, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2002–2010.

Quelle: Literarische Nachlässe in rheinischen Archiven, Düsseldorf, 2006

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
61 results
Nachlassbibliotheken
Heinrich Böll
1978
Objekttyp Inszenierung
Heinrich Böll
11.02.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Vesely
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Bernard Shaw
17.04.1976 (1975/1976)
Objekttyp Inszenierung
George Bernard Shaw
6.2.1965 (1964/1965)
Bühnenbildmodell zu "Der Clown" von Heinrich Böll. Premiere am 23.1.1970 im Kleinen Haus, Düsse ...
Heinrich Böll
23.1.1970 (1969/1970)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Kluge
1978
Objekttyp Inszenierung
Heinrich Böll
22.12.1961 (1961/1962)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Böll
1971
Autographensammlung
Heinrich Böll
1963-1964
Schriftstellernachlässe
Hugo Ernst Käufer
o.D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arbeitsgemeinschaft Kultureller Organisationen Düsseldorf e.V.
21.10.1968
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree