Skip to main content

Wilhelm Schneider-Clauß

Names
  • Wilhelm Schneider Clauss
  • Wilhelm Schneider-Clauß
  • Wilhelm Schneider- Clauss
DE, 1862 - 1949
GeschlechtMännlich
Biographyeigentl. Wilhelm Schneider
Pseudonyme: A. Kestes, Wilhelm Clauß
Geboren am 29. Januar 1862 in Köln, gestorben am 7. November 1949 in (Köln-)Junkersdorf.
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, ab 1882 Studium, zunächst Medizin in Heidelberg, nach dem Militärdienst Philologie in Straßburg (Dr. phil.), 1888 Probejahr am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Köln; seit 1889 Rektor der privaten höheren Knabenschule u. des damit verbundenen Internats in Kerpen; seit 1889 erste hochdeutsche u. kölsche Karnevalslieder für die "Große Karnevals-Gesellschaft" u. zunehmend weitere literarische Aktivitäten; 1906 Oberlehrer am Städtischen Paritätischen Progymnasium in Eupen, 1907 Ernennung zum Professor; im gleichen Jahr erschien eine erste Gesamtausgabe der mundartlichen Werke bei Hoursch & Bechstedt, die aber nach sieben Bänden abgebrochen wurde; 1913-1927 Studienrat am Städtischen Realgymnasium in Köln-Lindenthal, widmete sich nach 1910 dem Kölnischen Volksschauspiel, gründete dazu 1919 das Laienensemble "Schneider-Clauß-Bühne"; ab 1926 ein Divertissementchen für die "Cäcilia Wolkenburg" (Vun Meddernaaks bes Morgens 1929) u. zehn "Hänneschen"-Stücke, die alle unveröffentlicht blieben (u. a.: Et Schinderhännesge o. J. [1926]; Der Freischütz 1927; Dr. Bevvah 1927; Prinz Tumella 1927; D'r Düxer Bock 1927; Jan v. Werth 1928; Wann al Schöre brenne 1930 u. a.); im Karneval u. d. Namen "Rutsteff" b. d. "Roten Funken" aktiv, deren Präs. er 1923 u. 1931/32 war; 1932 Ausstellg. d. (Heimat-)Vereins Alt-Köln zu seinem 70. Geburtstag; in den 30er Jahren konnte er fast ausschließlich in Zeitungen u. Zeitschriften veröffentlichen; Herausgeber der ersten repräsentativen Mundart-Anthologie; Erzähler, Dramatiker u. Lyriker in Kölsch u. Hochdt.; gewann bei den "Kölner Blumenspielen" viermal (1902, 1903, 1904 u. 1911) den Preis der Fastenrath-Stiftung für ein Gedicht in Kölner Mundart, zudem zwei außerordentliche Preise für hochdeutsche Gedichte; wurde 1909 Ehrenmitglied des (Heimat-)Vereins Alt-Köln.

Werke: Us unse Lotterbove-Johre. Erz. in köln. Mundart, 2 Bde.: 1. Der Seilspenner, Unse Student o. J. [1893], 2. Aufl. 1900, 2. Achzehnhundertsibbenzig. Et Kreegsjohr en Kinderauge o. J. [1894]; Unsere Große wie sie ward u. war. Eine geschichtl. Skizze, d. Gr. Carnevals-Gesellschaft zu Köln zu ihrem goldenen Jubeljahre gewidmet 1894, 2. Aufl. 1894; Das goldene Jubeljahr d. Gr. Carnevals-Gesellschaft in Köln 1894; Aus Dt. Frauen Ruhmeshalle. Ein Ehrenkranz ums Rothe Kreuz (Ged. in 6 Bildern) 1894; Der Gymnicher Ritt (Romant. Erz.) 1895; Ming eezte Liebschaff! E löstig Stöckelche us unse Lotterbovejohre (Erz.) 1897; Auf d. platten Lande (Rom.) 1902; Kölsch Gemööt. Verzällcher un Bildcher en Rüümcher 1903; Em Ahle Poßhoff. Veer Verzällcher üvver einfache Lück o. J. [1907]; Fletten un Blotsdröppcher (Dichtg.) o. J. [1907]; Im Weserthal u. auf luftiger Höh'. Fsp. z. Hundertjahrfeier d. Casinogesellschaft in Eupen 1907; Alaaf Kölle! En Schelderei us großer Zick, 3 Bde. o. J. [1908] (7.-9. Tsd. 1925, Neuausg. 1949); Zwesche Vringspooz un Eigelstein. Kölsche Bildcher un Verzällcher o. J. [1909]; Der Köbes o. J.; Unse Chrestian o. J.; Der Maubachs Neeres o. J.; Döres o. J.; Drei Verzällcher o. J.; Heimgefunge. Ein köln. Volksschauspiel 1911; De Eierkönegin (köln. Vschsp.) 1912; Köln. Volksschauspiele I-II 1912; Unger der Krützblom (Vschsp.) 1913; Mein Eifelland, frischauf (Fsp.) 1913; Heimgefunge! 2. Aufl. 1913 (4.-5. Tsd. 1921); D'r wirklige Geheime (Vschsp.) 1914; Et große Loß (Vschsp.) 1916; Aachunveezig. Ein köln. Volksschsp. aus d. "Tollen" Jahr 1848, 1919; D'r Schudderhot (Vschsp.) 1919; Das S.C.-Buch. (Hg. C. Salm) Festgabe zum 60. Geburtstage d. Dichters... 1922; Altfränsche Lück. 5 ähnze Stöckelcher o. J. [1925]; Husmannskoß. Lück un Levve us d. ale Kölle en Verzällcher o. J. [1941]; Nohbersch-Kinder. Sibben Bildcher us d. Minschelevve o. J. [1947].
Anth./Zss. (Ausw.): Kölner Kommersbuch 1896; Jb. d. Kölner Blumenspiele 4 (1902), S. 97; ebd., 5 (1903), S. 129; ebd., 6 (1904), S. 170; ebd., 13 (1911), S. 99; Alt-Köln, 1.-7. Jg. (1906-08-1914); Rhein. Dichterbuch (Hg. D. H. Sarnetzki), Köln 1909, S. 219; div. Beiträge in: Jung-Köln, 1.-29. Jg. (1912-1955); div. Beiträge in: Alt-Köln-Kalender 1913-1927; div. Beiträge in: Köln. Vortragsbuch 1920 (auch 21923 u. Neuausg. 1989); "Der neue Kalender", "Wie ich zoeez un zoletz beim Fritz Hönig wor", in: Kölsch Levve, 1. Jg. (1920), S. 17, 81; "Wie ich an der Name Schneider-Clauß kummen ben", in: ebd., 3. Jg. (1922), S. 21; "Et Dombaufeß" (aus "Alaaf Kölle"), "Kölsche Mädches-Nommedag", "Der Deckopps Pitter", "November", in: Jet för et Hätz, S. 59, 67, 70, 156; Kölsche Lieder 1931, S. 14; "Et ale Kölle geiht ze Troor?", in: Kölner Lach- u. Lesefibel 1940, S. 9; Beiträge in: Unser Köln, 5.-14. Jg. (1952-1961); "De Duffesbaach", in: Mies 1951, S. 43; div. Beiträge in Köln. Glockenspiel 1954 u. 21968; "Der klögste Mann", in: Kölsche Parodien 1968, S. 149 (auch in: Ausgabe 1984, S. 99); Kölsche Deechter 1971, S. 186f.; "En der Spetz un en der Böttgaß", in: Alt-Köln, H. 16 (1974), S. 8; "Gebett", in: ebd., H. 39 (1980), S. 19; "Der neue Kalender" (Lied), "Der Mandelenberg", in: ebd., H. 56 (1984), S. 28; "En boore Huhzick", in: ebd., H. 61 (1986), S. 12; "De 'Liebe' en Kölle", in: ebd., H. 75 (1989), S. 13; "Der Plutemann un et Pitterche", "Der Pluhtemann", "Jet vu' meer", in: ebd., H. 77 (1990), S. 12, 25; "Ald widder ob eneuts", in: ebd., H. 89 (1993), S. 1; "Et kölsche Hätz", in: ebd., H. 88 (1993), S. 27; "Der Verzällchesmann", in: ebd., H. 89 (1993), S. 25; "Wat fleute mer jetz?", "Mein Köln", in: ebd., H. 91 (1993), S. 11 u. 30; "Enstands-Disköösch vum Hännesgen em Rubens", in: ebd., H. 97 (1995), S. 29; "Der Rabbi v. Köln (24. Aug. 1349)", in: ebd., H. 99 (1995), S. 36; Loss m'r doch noch jet singe (1975-1989), Nr. 338, 344; Weihnachtsgeschichten aus Köln 1980, S. 67; Dem Här zo Ihre (Hg. H. A. Hilgers u. a.), Köln 1983, S. 125; "Kölsch Blomespill" in: Köln. Liederschatz 1986, S. 22; "Alaaf Kölle" (Ausz.) in: Krune un Flamme, H. 7 (1998), S. 36 u. H. 9 (1998), S. 34.
Hg.: Kölner Kommersbuch 1896; Köln. Vortragsbuch 1920, 21923 (Neuausg. 1989); H. Hoster, Erläbnisse d. Härrn Tillekatessenhändlers Härrn Antun Meis, aufnotiert for d'r gebilte Bürger un Kaufmann o. J. [1941].
Ausgabe: Gesamtausgabe d. Werke in köln. Mundart (Hg. Heimatverein Alt-Köln), bisher 7 Bde. (Bd. 1: Us unse Lotterbovejohre 1967; Bd. 2: Gedeechte 1970; Bd. 3: Et kölsche Hätz (Nov. I) 1974; Bd. 4: Grielächereie (Nov. II) 1977; Bd. 5: Alaaf Kölle! En Schelderei us großer Zick 1980; Bd. 6: Köln. Vortragsbuch 1989; Bd. 7: Altfränsche Lück. Fünf ähnze Stöckelcher 1992 - Beiträge zur köln. Geschichte, Sprache Eigenart Bd. 47, 48, 55, 59, 62, 70).
Literatur: Brümmer 6; Kosch 3; DLL 15; Kölner Köpfe; Kölner Autoren-Lexikon 1750-2000, Bd. 1, Köln 2000; Denkschreff 1909, S. 22; Alt-Köln, 5. Jg. (1912), H. 6, S. 6; G. Hölscher, Hundert Jahre J. P. Bachem, Köln 1918, S. 68, 152, 220, Anm. 41; Premiere d. "Schneider-Clauß-Bühne", in: Kölsch Levve, 2. Jg. (1921), S. 78; J. Bayer zum 60. Geburtstag, in: Kölsch Levve, 3. Jg. (1922), S. 1; Das Schneider-Clauß-Buch (Hg. C. Salm), Köln 1922 (m. Beiträgen üb. D. Autor v. L. Kiesgen, W. Lennemann, R. Wenz, P. Bourfeind, u. C. Salm); H. Molis, Kat. D. S.-C.-Ausstellg., in: Alt-Köln, 21. Jg. (1932), S. 26; Mies 1951, passim, bes. S. 41; J. Klersch, Die köln. Fastnacht, Köln 1961, S. 155, 166, 174; K. Goettert, Vorw. Zu "Us unse Lotterbovejohre" (Gesamtausg. Bd. 1), Köln 1967; H. Signon, Die Roten Funken v. Köln. 1823-1973, Köln 1973, S. 29; Enders = Rhein. Dichtg., S. 668; H. A. Hilgers, Vorwort zu "Alaaf Kölle", Köln 1980 (Bd. 5 d. Gesamtausg.); Alt-Köln, H. 74 (1989), S. 30; 125 Jahre Realschule I Kerpen 1860-1985, 1985, S. 10; Lieder f. Köln. 150 J. Kölner Männer-Gesang-Verein, Köln 1992, S. 346, 355; Alt-Köln, H. 96 (1995), S. 29; H. A. Hilgers, Kölsche Bücher v. W. S.-C., in: Alt-Köln, H. 100 (1996), S. 29; ders., Der Einsturz zweier Häuser am Holzmarkt im Juli 1885. Ein Bericht d. "Köln. Ztg." als Quelle f. W. S.-C., in: Krune un Flamme, H. 6 (1997), S. 32; ebd., H. 7 (1997), S. 32, H. 9, S. 34; 125 J. "Zillche", Köln 1999, S. 21.
Archivarische Quellen: HHI - Zeitungsausschnittsammlung Sarnetzki; HAStK Best. 1032a (Fastenrath) Nr. 746, Bl. 1-3; Best. 1010 Bd. 9, Bl. 63-66, Bd. 21, Bl. 47; vgl. Best. 47-52; acc. 269/71, Nr. 124; Best. 40/216, Bl. 214; ZS Kriegschron. 173 (eigenh. Lebenslauf); UB Köln: Ztgs.-Ausschn.-Slg.; UB Ausst.-Kat.: Lit. In Köln (1984), S. 24f.; vgl. Rep. Fastenrath, S. 761; Schleicher = Totenzettel.
SterbeortKöln
GeburtsortKöln
Alternative Numbers: GND11683739X
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree