Skip to main content

Adele Gerhard

Names
  • Adele de Jonge
  • Adele Gerhard
DE, 1868 - 1956
GeschlechtWeiblich
BerufDichterin
BerufSchriftstellerin
BiographyGeboren am 8. Juni 1868 in Köln, gestorben am 10. Mai 1956 in Köln.
Töchterschule der Geschwister Haas u. städtische höhere Mädchenschule in Köln, 1889 Heirat u. Übersiedlung nach Berlin, 1938 Emigration in die USA, 1955 Rückkehr nach Köln; war Gründungsmitglied d. »Gesellschaft für Ethische Kultur« unter Vorsitz d. Berliner Astronomen Wilhelm Förster; A.G. stand d. Arbeiterbewegung nahe; Erzählerin sozialreformerischer Frauenromane, dann expressionistisch beeinflußt; ihre Werke aus dem Exil sind bislang unveröffentlicht.
Werke: Aus stillen Tagen (Ged.) 1888; Konsumgenossenschaft u. Sozialdemokratie 1895; Beichte (Nov.) 1899; Mutterschaft und geistige Arbeit. Eine psychologische und soziologische Studie (m. H. Simon) 1901, 2. Auflage 1908; Pilgerfahrt (Rom.) 1902; Die Geschichte d. Antonie van Heese (Rom.) 1906; Die Familie Vanderhouten 1909; Vom Sinken u. Werden. Ein Zeitbild aus Alt-Köln 1912, 31921; Begegnung u. a. Nov. 1912; Magdalis Heimroths Lebensweg (Rom.) 1913; Der Ring d. Lebendigen. Aus d. Kriegserleben d. Heimat 1915; Am alten Graben (Rom.) o. J. [1918]; Sprache d. Erde (Nov.) o. J. [1918]; Lorelyn (Rom.) 1920, 2. Auflage 1924; Pflüger (Rom.) 1925; Via Sacra (Rom.- Dichtg.) 1928; Die Hand Gottes (Nov.) 1929; Das Bild meines Lebens (Mem.) 1948; unveröffentl.: Rufer i. d. Nacht 1923; Der Fremde (Nov.) 1924; Weg u. Gesetz (Autobiogr. Skizze) 1924; In d. Frühe (Rom.) 1930/32; Der Wassermann (Nov.) 1936; Das Kind (Nov.) 1937; Gäa (Rom.) 1943/44; Spuren im Schnee (Nov.) 1945/46; Wurzelweibchen (Nov.) 1947/48; Was d. Muschel rauscht (Nov.) 1948/49; Unter d. Gestirnen (Rom.) 1949/51; Wahrer d. Leute (Rom.) 1951/53.

Literatur: Brümmer 2; Kutzbach 1950, S. 117/18; NDB 6; KK; Alt-Köln-Lex.; DLL 6; Lit.-Brockhaus 3; Killy 4; DBE 3; Kölner Autorenlexikon, Bd. 1: 1750-1900, Köln 2000; Die schöne Literatur, 26. Jg. (Hg. W. Vesper), Leipzig 1925; Stimmen d. Zeit. A. G. zum 60. Geburtstag am 8. Juni 1928, Berlin-Grunewald 1928; Die Lese. Monatsschrift im Verlag d. Leseges. zu Köln, 5 Jg. (1. Juni 1930), H. 10, 290ff.; C. Kohlmann, A. G., in: Alt- Köln, 19. Jg. (1930), S. 87-89; verboten u. verbrannt, S. 192; H. Roitzheim, Die Entwicklu ng d. Naturanschauung bei A. G. Diss. (masch.), Bonn 1950; M. Gerhard, Das Werk A.G. ` s als Ausdruck einer Wendezeit. Mit Anh.: A.G., Das Bild meines Lebens, Berlin/ München 1963; J. Polácek, Zur Problematik d. dt. Abkehrromans, in: Philologica Pragensia 14 (1971), S. 16-29; Enders = Rhein. Dichtg., S. 625ff.; Dadamax-Kat. (1975); Ausst.-Kat. UStB Köln: Lit. in Köln (1984), S. 44f.; O. Niethammer, A.G., in: Literatur v. nebenan 1900-1945. 60 Portraits v. Autoren aus d. Gebiet d. heutigen Nordrhein- Westfalen (Hg. B. Kortländer), Bielefeld 1995, S. 102ff.
Quellen: DLA Marbach (NL Gerhard, darin: div. ungedr. Ms.; vgl. Jb. XIII 664 u. Kussmaul-Register); HAStK Best. 1010 Bd. 9, S. 308.
SterbeortKöln
GeburtsortKöln
GeburtsortKöln
SterbeortKöln
Alternative Numbers: GND11869071X