Skip to main content
Object numberP 1973-29

Henkelflasche

NameHenkelflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Dateca. 9–12. Jahrhundert n. Chr.
ReignIslam
Dimensions(H x D): 12 × 9,3 cm
DescriptionGrünlich. Weißliche Verwitterung, schwache Iris, rauh. Geklebt, geringfügige Ergänzungen. Kugelförmig - leicht gedrückt, konischer Hals; ringförmiger Henkel.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten (Iran ?)
Bibliography Text- v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 391
- Zur Form vgl. Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1928/29, Taf. 4:23; 5:8; 18:17; Derslb., Glass from Iran, 1935, Taf. 6 E; Erdmann, Berliner Museen, 1961, Abb. 15 (formgeblasen); Klesse, Köln, 1973, Nr. 41 (geschliffen); A. Leth, C. L. Davids Samling IV Kopenhagen 1970, p. 139, Nr. 19 (geschnitten).
Institution Kunstpalast
Flasche
Unbekannt
ca. 6.–8. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
ca. 6.–8. Jahrhundert n. Chr.
Mischkrug
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert
Flasche mit gesponnenem Fuß
Unbekannt
4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
vermutlich 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
Vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Vermutlich 10.–12. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert
Lampe
Unbekannt
ca. 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree