Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Kanne, 4.–5. Jahrhundert
Kanne
Kanne
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1971-76

Kanne

NameKanne
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date4.–5. Jahrhundert
MediumFrei geblasen und geformt.
ReignRömisches Reich
DimensionsH 15,9 x D 18,5 cm
DescriptionHell blau-grün. Stark leuchtende Iris; geklebt, geringfügige Ergänzungen. Bauchig, konkaver Boden mit sehr starker Abschlagsnarbe (unsicherer Stand), konischer Hals mit Spiralfaden, Henkel mit Daumenstütze, am Körper langer, spitzer Ausguß (äußere Spitze abgebrochen).
Notes
  • Kannen dieser Art dienten vielleicht zum Aufgießen von Öllampen. Zu den Kannen mit spitzen Ausgüssen vgl. Isings, Nr. 99 (mit im rechten Winkel zum Ausguß angesetzten Henkeln). Zum Kannentyp (ohne Ausguß) vgl. Spartz, Kassel, 1967, Nr. 97 (die dort zitierten Vergleichsstücke gehören z.T. anderen Typen an).
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), Nr. 43, S. 35: „Vermutlich verwendet zum Auffüllen von Öllampen.“
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet (verm. Syrien?)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextSaldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 234
Institution Kunstpalast
Kanne
Unbekannt
wohl 12. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
verm. 3. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
7.–9. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
Vermutlich 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert
Ansauggefäß
Unbekannt
ca. 2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 9–12. Jahrhundert n. Chr.
Flasche oder Kanne
Unbekannt
ca. 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Miniaturschale
Unbekannt
verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree