Skip to main content
Hermann Schwinger (Ausführung), Hohlbalusterpokal mit  Allegorien von Herbst und Winter, um 1670/1680
Hohlbalusterpokal mit Allegorien von Herbst und Winter
Hohlbalusterpokal mit  Allegorien von Herbst und Winter
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1940-102

Hohlbalusterpokal mit Allegorien von Herbst und Winter

TitelGoblet with Allegories of Autumn and Winter
NameDeckelpokal
Ausführung (Nürnberg 1640‒1683 Nürnberg)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateum 1670/1680
MediumEntfärbtes, leicht gelbstichiges Glas, frei geblasen, Unter dem Boden Heftnarbe, Fußrand nach unten umgeschlagen, Matt- und Blankschnitt
ReignBarock
Dimensions(H x D): 26,7 × 13,3 cm
Durchmesser (Mündung): 9,3 cm
Durchmesser (Fuß): 13,3 cm
Höhe (ursprünglich mit Deckel): 38,4 cm
DescriptionDekor des Hohlbalusterpokals in z.T. geblänktem Mattschnitt. (1) Allegorie des Herbstes: Putto als Bacchus mit Wein bekränzt, Weintrauben als Hüftschurz, eine Traube in der einen und eine emporgehobene "tazza" in der anderen Hand, reitet auf einem Weinfass; rechts davon Apfelernte. (2) Personifikation des Winters: Putto mit Pelzmütze und warmer Kleidung vor einem Lagerfeuer, rechts davon kahle Bäume und Ruine einer Kapelle(?). Im Hintergrund Staffagefiguren. Auf dem Fuß umlaufend Blattranke, auf dem (seite dem Diebstahl 2000 verlorenen) Deckel Weinranke und Trauben und Mistelzweige, jeweils den Jahreszeiten zugeordnet.

Engraved decoration: Allegorical personification of autumn, with apple harvest; and personification of winter (putto in front of a fire) with leafless trees and ruin. Wreath on foot; vine tendrils and sprigs of mistletoe on cover.
Notes

  • Die Jahreszeiten geben den Rhythmus des menschlichen Lebens vor und waren ein entsprechend beliebtes Thema in der Kunst. Hier sind es Putti, spielerische Kindergestalten, die als Weingott Bacchus verkleidet und sich am Feuer wärmend Herbst und Winter andeuten. Im Hintergrund wird Fallobst geerntet und Schlittschuh gelaufen. Sicherlich gab es zu dem Pokal ein Gegenstück mit Frühling und Sommer. Der Pokal wird dem Nürnberger Glasschneider Schwinger zugeschrieben, der in den Worten eines zeitgenössischen Chronisten für seine „schönen Landschafften mit einem angenehmen Baumschlag" geschätzt wurde.
  • Together with 13 other works of glass art, this object has been stolen from the Glasmuseum Hentrich in February 2000. In July 2020, it was seized by the police.
  • Zusammen mit weiteren 13 Glasobjekten war dieses Glas im Februar 2000 aus dem Glasmuseum Hentrich gestohlen worden. Im Juli 2020 konnte es von der Polizei sichergestellt werden.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 74.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 319.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 145.
- Helmut Ricke, Glass Art: Reflecting the Centuries. Masterpieces from the Glasmuseum Hentrich in museum kunst palast, Düsseldorf, Munich: Prestel, 2002, p. 91, no. 145.
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree