Skip to main content
BEN.B 1975/3 - Amor als Weltbezwinger
Amor als Weltbezwinger
BEN.B 1975/3 - Amor als Weltbezwinger
BEN.B 1975/3 - Amor als Weltbezwinger
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
Object numberBEN.B 1975/3

Amor als Weltbezwinger

älterer TitelDie vier Weltteile / Amor als Weltbezwinger
KurztitelAmor als Weltbezwinger
NamePorzellanfigur
Modell von (1742-1825)
Hersteller*in (1755-1799)
Date1787
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 19 × 16,2 × 15,4 cm
DescriptionAllegorische Gruppe auf grasbewachsenem Felssockel. In der Mitte liegt auf einem grauen Fangnetz ein Globus. Darauf sitzt breitbeinig der geflügelte Amor, der mit seiner Rechten einen Bogen emporhält. Unmittelbar vor ihm steht ein Putto, der sich mit seinem Körper gegen den Globus stemmt. Zu seiner Linken sind als Insignien des Amor ein Bogen, ein Köcher und ein Kranz von Rosenblüten über eine Felsspitze gelegt. Weiter links befindet sich ein zweiter Putto. Er sitzt mit einem geblümten Tuch als Unterlage auf dem Boden und lehnt sich mit dem Rücken an den Globus. Sein Blick ist auf die vor den Körper gehaltenen Hände gerichtet. Bei anderen Ausführungen der Gruppe umfasst er mit den Händen einen Pfeil; bei dem Benrather Exemplar jedoch fehlt jedes Attribut. Hinzu kommt noch ein dritter Putto. Auch er sitzt mit dem Rücken zum Globus. Über den Kopf hat er einen Zipfel des Fangnetzes gezogen.
Bei der Gruppe handelt es sich um die Wiederholung eines Models, das Melchior für die Höchster Manufaktur geschaffen hatte. Reber geht sogar davon aus, dass die Formen von einer Höchster Porzellanausformung genommen worden sind. Dieses Vorgehen würde auch die etwas geringere Größe der Frankenthaler Gruppe erklären.

Bearbeiter: Michael Overdick
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Bibliography TextKlaus Thelen (Red.), Johann Peter Melchior 1747-1825, Gelsenkirchen 1997 S. 151 ;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911 , Nr. 569;
Christ, Alexa-Beatrice: Frankenthaler Porzellan in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 105, Nr. 29;
Die Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 56, S. 209, Nr. 266.
Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), Düsseldorf 1977, Nr. 39;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 64, 68.
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter ein Punkt, 87 Position: unter dem Sockel
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Entwurf für (Decken-) Gemälde mit Darstellung der Musen
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
Venus
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 1969/1 - Amor und Psyche
Johann Peter Melchior
1785
BEN.B 1971/6 - Die Tragödie
Franz Conrad Linck
1779
BEN.B 1974/12 - Die vier Jahreszeiten
Franz Conrad Linck
1767
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Venus, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
BEN.B - 1972/19 - Pendule "Der Kuss Amors"
Lopin
um 1775-1785
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree