Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Elefantenmensch
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2013-2014 Dortmund4

Der Elefantenmensch

Autor*in (geboren 1940)
Theater (gegründet 1904)
Regie (geboren 1963)
Bühnenbild
Date29.11.2013 (2013/2014)
DescriptionInhalt:
Alles beginnt auf einem Jahrmarkt: In einer Freakshow entdeckt der Londoner Arzt Dr. Treves den jungen John Merrick, der seinen Lebensunterhalt als sogenannter "Elefantenmensch" verdient - begafft von Jung und Alt als unfassbare Laune der Natur. Das wissenschaftliche Interesse des Arztes ist geweckt. Er beginnt, Merrick und dessen stark deformierten Kopf und Körper in seinem Hospital zu studieren. Heilen kann er ihn nicht, und so bleibt Merrick Gefangener seines abstoßenden Äußeren: Ein verkörperter Alptraum, ein Kuriosum, ein Exponat - das schnell zu einem gesellschaftlichen Ereignis auch in den Londoner Salons wird.

Es ist die Geschichte eines jungen Mannes, der - geistig völlig gesund, körperlich stark entstellt - schon als Kind aus der Welt gefallen ist und Zeit seines Lebens zur Schau gestelltes Objekt bleibt. Vorlage des Stückes ist die die wahre Biographie des Engländers Joseph C. Merrick, der an seltenen Erbkrankheiten litt und mit nur 27 Jahren starb.

Quelle: http://www.theaterdo.de/ [Stand: Januar 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
Objekttyp Inszenierung
Jörg Buttgereit
23.10.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
09.03.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2008
Objekttyp Inszenierung
Alan Ayckbourn
27.04.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Hans Erich Pfitzner
26.03.1999 (1998/1999)
Werbeanzeige für den Film "Ein idealer Gatte" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1935
Herbert Selpin
1935
Tablett
Unbekannt
um 1870
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree