Skip to main content
Object numberP 1973-73

Flasche OMOM

NameFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DateVerm. 12.–14. Jahrhundert
MediumSchwarz erscheinend (dunkel violett), frei geblasen. Körper leicht abgeflacht, konisch zum hochgestochen Boden zulaufend, verjüngender Hals.
ReignIslam
DimensionsH 24,6 x D max.14,5 cm
DescriptionVertreter eines sehr häufigen Typs enghalsiger Parfumgefäße im spätislamischen Glas: Vgl. Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 3 ff. Glasslg. Hentrich, 1963/64, Nr. 79, Taf. 8
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten, vermutlich Syrien
Bibliography Text- v. Saldern, Düsseldorf 1974, S. 244, Kat.Nr. 384, siehe Nr. 383
Institution Kunstpalast
Flasche
Unbekannt
7.–9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Becher
Unbekannt
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1901–1903
2 Fische
Unbekannt
Ende 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Vase
Verreries Schneider
Um 1924/1925
"Vase frise fruit feuille"
Francois-Emile Décorchement
Ausformung November 1923
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gebrüder Lorenz
Um 1939–1945
Doppelbalsamarium
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Fußschale
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree